750-02_Nominierung an Erasmus-Partnerhochschulen (OFIS-K)

Zuletzt geändert von Johanna Marie Putensen am 2025/03/16 10:38

Visualisierung des Prozessablaufs

Diagramm Nominierung an Erasmus- und Partnerhochschulen (OFIS-K)

Beschreibung des Prozesses

  1. Studierende*r: Erstellen/Ausfüllen der notwendigen Bewerbungsunterlagen.

Information

Welche Bewerbungsunterlagen muss ich einreichen?

  1. Tabellarischer Lebenslauf
  2. Motivationsschreiben
  3. Aktueller Notenspiegel (alle Versuche) mit selbst errechneter Durchschnittsnote: (Summe aller Noten)/(Anzahl der Noten)
  4. Zeugnisse (z. B. Abitur, Ausbildung, Bachelor)
  5. DAAD Sprachzeugnis(se) oder andere Sprachzeugnisse, die von der jeweiligen Partnerhochschule verlangt werden, sowie, falls vorhanden, weitere Nachweis über für das Auslandsstudium relevante Sprachkenntnisse (Zertifikate, Zeugnisse, andere Sprachtests,…)
    Das DAAD-Sprachzeugnis ist verfügbar im Downloadcenter des International Student Office: https://www.ostfalia.de/cms/de/iso/iso_download-center/; beachten Sie bitte auch die Informationen auf der Seite des Sprachenzentrums: https://www.ostfalia.de/cms/de/sprachen/sprachzertifikate/
  6. Genehmigte Vereinbarung zum Auslandsstudium im Rahmen des Mobilitätsfensters (wenn ein Mobilitätsfenster genutzt wird) oder genehmigte Vereinbarung zur Anerkennung (wenn kein Mobilitätsfenster genutzt wird), verfügbar unter "Mobilitätsfenster" bzw. "Anerkennung" auf der Fakultätswebsite (International > Studium/Praktikum im Ausland > FAQ): https://www.ostfalia.de/cms/de/k/international

Weitere Informationen und Hilfestellung: Merkblatt

  1. Studierende: Einreichen der Unterlagen in der genannten Reihenfolge in einer pdf-Datei zusammengefasst per E-Mail an Nadine Anumba.
Warning

Fristen zum Einreichen:

  • Bis zum 15.01. für das folgende Wintersemester desselben Jahres (Nominierung durch die Patin/den Paten bis zum 31.01. [Hochschule Luzern: bis zum 15.02])
  • Bis zum 01.07. für das Sommersemester des Folgejahres (Nominierung durch die Patin/den Paten bis zum 07.07.)
  • Auch nach den Bewerbungsfristen für die Nominierung (15.01./01.07.) ist eine Bewerbung um einen Platz nach dem dargelegten Verfahren möglich, sofern die Deadline des ISO und der Partnerhochschule eine Bewerbung noch zulässt. Verbliebene Plätze werden dann nach dem Windhundprinzip an geeignete Studierende vergeben.
  1. Nadine Anumba und Paten der Kooperation: Sichtung und Beurteilung der Bewerbungstunterlagen
Information

Bewertungskritierien

Die Bewerber*innen werden anhand der untenstehenden Kriterien beurteilt. Entscheidend für die Auswahl ist der Gesamteindruck. Die einzelnen Kriterien sind im Folgenden nach ihrer Wichtigkeit geordnet:

  1. Motivation für den Auslandsaufenthalt.
    Diese wird anhand des Motivationsschreibens und des Lebenslaufes beurteilt.
  2. Akademische Leistungen.
    Notenspiegel mit selbst errechneter Durchschnittsnote
    Zeugnisse (z. B. Abitur, Ausbildung, Bachelor)
  3. Qualität des Studienvorhabens im Ausland
    Vereinbarung zum Mobilitätsfenster/zur Anerkennung
  4. Sprachliche Voraussetzungen
    DAAD-Sprachzeugnis, ggfs. weitere Zeugnisse, Zertifikate, Sprachtests
    Viele Partnerhochschulen verlangen sprachliche Mindestniveaus. Diese müssen für eine Teilnahme am Erasmus+-Programm erfüllt werden. Über die Anforderungen hinaus absolvierte Sprachkurse werden positiv bewertet. Zum Bewerbungszeitpunkt müssen noch nicht zwingend alle Sprachniveaus erfüllt sein. Bitte erläutern Sie in dem Fall kurz, wie Sie die Mindestniveaus rechtzeitig erwerben werden.
  5. Engagement innerhalb und außerhalb der Universität
    Lebenslauf, Motivationsschreiben, ggfs. Nachweise über ehrenamtliches Engagement
    Ehrenamtliches Engagement innerhalb und außerhalb der Hochschule wird positiv berücksichtigt.
  1. Nadine Anumba: Falls die Bewertung positiv ausfällt, wird evtl. ein Auswahlgespräch mit dem*der Studierenden durchgeführt. Bei negativer Beurteilung werden Möglichkeiten zur Nachbearbeitung oder anderer Optionen besprochen.
  2. Nadine Anumba: Fällt die Beurteilung insgesamt positiv aus, wird die*der Studierende per E-Mail benachrichtigt. Im Falle einer Nominierung informiert das International Student Office per Email über die weiteren Bewerbungsschritte.

Ihre Ansprechpartnerinnen/ Ihre Ansprechpartner

 

Prof. Dr. Ariane Bagusat

Internationalisierungsbeauftragte

Fakultät Karl-Scharfenberg
Institut für Sportmanagement

Telefon: +49 (0) 05341 875 52080
E-Mail: a.bagusat@ostfalia.de
Internet: https://www.ostfalia.de/cms/de/ispm/team/prof.-dr.-ariane-bagusat/

Weitere Informationen und Hilfestellungen:
Internationalisierung Salzgitter
International Student Office (ISO)

Ariane-Bagusat-3.jpg

Postanschrift

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
– Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel
Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus-Medien
Karl-Scharfenberg-Str. 55-57
38229 Salzgitter

Besucheradresse und Sprechzeiten

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
– Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus-Medien
Karl-Scharfenberg-Str. 55-57
38229 Salzgitter

Raum B.1 OG.08
Sprechzeiten: nach Vereinbarung

 

 

Dr. Nadine Anumba

Internationalisierungskoordinatorin

Fakultät Karl-Scharfenberg

Telefon: +49 (0) 05341 875 52460
E-Mail: n.anumba@ostfalia.de
Internet: https://www.ostfalia.de/cms/de/k/international/

Weitere Informationen und Hilfestellungen:
Internationalisierung Salzgitter
International Student Office (ISO)
Informationen zu Anrechnung und Anerkennung

image-20230320191420-3.jpeg

Postanschrift

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
– Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel
Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus-Medien
Karl-Scharfenberg-Str. 55-57
38229 Salzgitter

Besucheradresse und Sprechzeiten

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
– Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus-Medien
Karl-Scharfenberg-Str. 55-57
38229 Salzgitter

Raum B.1 OG.08
Sprechzeiten: Nach Vereinbarung


Dokumente

  1. Merkblatt