Änderungen von Dokument UCware - Telefonanlage

Zuletzt geändert von Claudia Keune am 2025/01/14 10:07

Von Version 411.2
bearbeitet von Claudia Keune
am 2024/10/16 15:51
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 423.2
bearbeitet von Claudia Keune
am 2024/10/17 12:46
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -7,7 +7,7 @@
7 7  {{/warning}}
8 8  
9 9  {{info}}
10 -**//Stand: 15. Oktober 2024 - Claudia Keune//**
10 +**//Stand: 17. Oktober 2024 - Claudia Keune//**
11 11  {{/info}}
12 12  
13 13  = Inhalt =
... ... @@ -243,7 +243,7 @@
243 243  Mit dem UCC-Client können Sie entweder direkt über ihn selbst - mit einem verbundenen Headset  - telefonieren oder sollten Sie ein Tischtelefon nutzen - dieses zum Wählen fernbedienen. Der UCC-Client unterstützt Sie beiden Fällen.
244 244  
245 245  Zur Nutzung in  Verbindung mit einen Tischtelefon wählen Sie unter Steuern [[image:Steuern Tischtelefon.png||height="44" width="129"]] aus. Nutzen Sie zum telefonieren den UCC-Client,(% id="cke_bm_1593998S" style="display:none" %) (%%)wählen unter Steuern
246 -[[image:Steuern UCC-Client.png||height="44" width="133"]] aus, sollte es noch nicht ausgewählt sein und richten sich anschließend über das Kopfhörer-Symbol [[image:Headset62.png||alt="Headset.png" height="26" width="26"]] im oberen Bereich Ihr Headset ein: Zuweisung des Mikrofons, des Lautsprechers und der Klingelausgabe.
246 +[[image:Steuern UCC-Client.png||height="44" width="133"]] aus, sollte es noch nicht ausgewählt sein und richten sich anschließend über das Kopfhörer-Symbol [[image:Headset62.png||alt="Headset.png" height="28" width="28"]] im oberen Bereich Ihr Headset ein: Zuweisung des Mikrofons, des Lautsprechers und der Klingelausgabe.
247 247  
248 248  
249 249  == Telefongespräch führen ==
... ... @@ -272,19 +272,18 @@
272 272  
273 273  == Nachwahl von Ziffern ==
274 274  
275 -Müssen Sie eine Hotline anrufen, landen mit ziemlicher Sicherheit zunächst in einem "Interactive Voice Response-System" (IVR - "Sprachcomputer"), der Sie aufffordert ("Drücken Sie die 2 für ...") eine Ziffer einzugeben. Auf einem Tischtelefon ist dies kein Problem. Für die Nutzung direkt aus dem UCC-Client stellt Ihnen der Client im Widget "Aktuelle Anrufe" eine virtuelle Tastatur zur Verfügung, über die Sie die Ziffern an den Sprachcomputer senden können.
275 +Müssen Sie eine Hotline anrufen, landen mit ziemlicher Sicherheit in einem Callcenter und dort zunächst in einem "Interactive Voice Response-System" (IVR - "Sprachcomputer"), der Sie aufffordert ("Drücken Sie die 2 für ...") eine Ziffer einzugeben. Auf einem Tischtelefon ist dies kein Problem. Für die Nutzung direkt aus dem UCC-Client stellt Ihnen der Client im Widget "Aktuelle Anrufe" eine virtuelle Tastatur zur Verfügung, über die Sie die Ziffern an den Sprachcomputer senden können.
276 276  
277 277  Bei einem aktiven Gespräch sehen Sie im Widget "Aktuelle Anrufe":
278 278  
279 279  [[image:Ausgehender Anruf2-62.png||height="220" width="367"]]
280 280  
281 -Sind Sie in einem IVR gelandet und werden aufgefordert eine Ziffer einzugeben, klicken Sie auf das Symbol [[image:virtuelleTastatur.png||alt="Symbol virtuellle Tastatur.png" height="30" width="25"]]. Es öffnet sich eine kleine Telefontastatur ...
281 +Sind Sie in einem IVR gelandet und werden aufgefordert eine Ziffer einzugeben, klicken Sie auf das Symbol [[image:Symbol virtuelle Tastatur.png||height="30" width="25"]]. Es öffnet sich eine kleine Telefontastatur ...
282 282  
283 -[[image:virtuelleTastatur.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="180" width="138"]]
283 +[[image:virtuelleTastatur.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="190" width="145"]]
284 284  
285 285  ... über die Sie die vom IVR-System gewünschten Ziffern eingeben können.
286 286  
287 -
288 288  ----
289 289  
290 290  == {{id name="weitervermitteln"/}}Rückfragen und / oder Anruf weiter vermitteln ==
... ... @@ -301,8 +301,8 @@
301 301  
302 302  Im oberen Bereich ist der wartende Anruf dargestellt, darunter der Anruf mit der Kollegin / dem Kollegen, mit dem Sie gerade Rücksprache halten.
303 303  
304 -* Wollen Sie nach der Rückfrage das ursprüngliche Gespräch fortsetzen, beenden Sie das zweite Gespräch und holen den Anrufer mit Klick auf [[image:Gespräch-zurückholen62.png||alt="Gespräch-zurückholen.png" height="30" width="30"]]aus der Pauseposition wieder zuück.
305 -* Um den Anruf an den zweiten Gesprächspartner zu vermitteln, klicken Sie im obereren Bereich auf [[image:Gespräch-vermitteln62.png||alt="Gespräch-vermitteln.png" height="30" width="30"]].
303 +* Wollen Sie nach der Rückfrage das ursprüngliche Gespräch fortsetzen, beenden Sie das zweite Gespräch und holen den Anrufer mit Klick auf  [[image:Gespräch-zurückholen62.png||alt="Gespräch-zurückholen.png" height="30" width="30"]] aus der Pauseposition wieder zuück.
304 +* Um den Anruf an den zweiten Gesprächspartner zu vermitteln, klicken Sie im obereren Bereich auf  [[image:Gespräch-vermitteln62.png||alt="Gespräch-vermitteln.png" height="30" width="30"]].
306 306  
307 307  (% id="cke_bm_1864699S" style="display:none" %)
308 308  
... ... @@ -314,9 +314,9 @@
314 314  
315 315  //"Der Teilnehmer mit der Nummer ABCDE ist zur Zeit im Gespräch. Für einen automatischen Rückruf drücken Sie die Stern-Taste."//
316 316  
317 -Wenn Sie möchten, dass Sie von der Telefonanlage automatisch angerufen werden, wenn die Kollegin oder der Kollege wieder frei ist, öffnen Sie durch einen Klick auf das Symbol [[image:Symbol virtuellle Tastatur.png||height="28" width="31"]]die virtuelle Telefon-Tastatur:
316 +Wenn Sie möchten, dass Sie von der Telefonanlage automatisch angerufen werden, wenn die Kollegin oder der Kollege wieder frei ist, öffnen Sie durch einen Klick auf das Symbol [[image:Symbol virtuelle Tastatur.png||alt="Symbol virtuellle Tastatur.png" height="30" width="25"]]die virtuelle Telefon-Tastatur:
318 318  
319 -[[image:virtuelleTastatur.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="180" width="138"]]
318 +[[image:virtuelleTastatur.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="190" width="145"]]
320 320  
321 321  Klicken Sie dort auf "(% style="font-family:Courier New,Courier,monospace; font-size:20px" %)*(%%)".
322 322  
... ... @@ -326,7 +326,7 @@
326 326  
327 327  [[image:automatischerRückruf.png||data-xwiki-image-style-border="true"]]
328 328  
329 -Wenn Sie das Gespräch annehmen, hören Sie ein Freizeichen, und die TK-Anlage baut erst dann das Gespräch zum  auf.
328 +Wenn Sie das Gespräch annehmen, hören Sie ein Freizeichen, und die TK-Anlage baut erst dann das Gespräch zum Anrufpartner auf.
330 330  
331 331  Hinweis: dieses Feature steht nur bei internen Anrufen zur Verfügung.
332 332  
... ... @@ -334,56 +334,23 @@
334 334  
335 335  == Konferenzschaltung (3er-Konferenz) ==
336 336  
337 -Sie können eine Telefonkonferenz mit zwei weiteren Telefonpartnern direkt herstellen. Es spielt keine Rolle, ob die Geprächspartner "intern" oder "extern" sind.
336 +Sie können eine Telefonkonferenz mit zwei weiteren Telefonpartnern (3er-Konferenz) direkt herstellen. Es spielt keine Rolle, ob die Geprächspartner "intern" oder "extern" sind.
338 338  
339 339  Dazu muß ein Gespräch bestehen: Entweder haben Sie ein Gespräch aufgebaut oder Sie wurden angerufen. Der Verlauf ist zunächst wie bei "Rückfragen und / oder Anruf weiter vermitteln". Sie stellen die Verbindung zum dritten Teilnehmer her, in dem Sie zunächst Ihren Gesprächspartner durch einen Klick auf [[image:Anruf pausieren62.png||alt="Anruf pausieren.png" height="30" width="30"]]auf die "Pauseposition" setzen. Rufen Sie nun den dritten Konferenzteilnehmer an.
340 340  
341 341  [[image:3erKonf-3Teilnehmer62-1.png||height="292" width="369"]]
342 342  
342 +Klicken Sie auf das "Konferenz-Symbol" [[image:3erKonf-herstellen.png||height="30" width="30"]] in der Dartstellung des zweiten Gesprächspartners.
343 343  
344 -Klicken Sie auf das "Konferenz-Symbol" [[image:3erKonf-herstellen.png]]in der Dartstellung des zweiten Gesprächspartners.
345 -
346 -
347 347  [[image:3erKonf-3Teilnehmer62-2.png||height="294" width="369"]]
348 348  
346 +Das Feld des zweiten Gesprächspartners "erweitert" sich. Klicken Sie nun auf den ersten Konferenzteilnehmer und "ziehen" ihn mit gedrückter linker Maustaste in das markierte Feld "Kontakt hierher ziehen um ....." und lassen die Maustaste los.
349 349  
350 -
351 -
352 -
353 -
354 -
355 355  [[image:3erKonf-3Teilnehmer62-3.png||height="296" width="369"]]
356 356  
350 +Sie haben nun beide Teilnehmer "in der Leitung" und können zu dritt telefonieren.
357 357  
358 -[[Konferenz mit erstem und zweitem Konferenzpartner herstellen>>image:Konferenz-zusammenführen.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="220" width="387"]]
359 359  
360 -
361 -Klicken Sie nun auf den ersten Konferenzteilnehmer und "ziehen" ihn mit gedrückter linker Maustaste in das markierte Feld "Kontakt hierher ziehen um ....." und lassen die Maustaste los.
362 -
363 -[[Die 3er-Konferenz ist aufgebaut>>image:Konferenz-aufgebaut.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="150" width="377"]]
364 -
365 -
366 -Sie haben nun beide Teilnehmer "in der Leitung" und können zu dritt telefonieren.
367 -
368 -----
369 -
370 -
371 -== Nachwahl von Ziffern ==
372 -
373 -Müssen Sie eine Hotline anrufen, landen mit ziemlicher Sicherheit zunächst in einem Interactive Voice Response-System (IVR - "Sprachcomputer"), der Sie aufffordert ("Drücken Sie die 2 für ...") eine Ziffer einzugeben. Auf einem Tischtelefon ist dies kein Problem. Für die Nutzung direkt aus dem UCC-Client stellt Ihnen der Client im Widget "Aktuelle Anrufe" eine virtuelle Tastatur zur Verfügung, über die Sie die Ziffern an den Sprachcomputer senden können.
374 -
375 -Bei einem aktiven Gespräch sehen Sie im Widget "Aktuelle Anrufe":
376 -
377 -[[image:AusgehnderAnruf-IVR1.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="120" width="393"]]
378 -
379 -Sind Sie in einem IVR gelandet und werden aufgefordert eine Ziffer einzugeben, klicken Sie auf das Symbol [[image:Symbol virtuellle Tastatur.png||height="26" width="29"]]. Es öffnet sich eine kleine Telefontastatur ...
380 -
381 -[[image:virtuelleTastatur.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="180" width="130"]]
382 -
383 -... über die Sie die vom IVR-System gewünschten Ziffern eingegen können.
384 -
385 -
386 -
387 387  |(% style="background-color:#aaaaaa" %)
388 388  
389 389  = Ansagen und Rufumleitungsprofile =
... ... @@ -390,16 +390,16 @@
390 390  
391 391  == Ansagen ==
392 392  
393 -Ansagen benötigen Sie für die Einrichtung von Rufumleitungen auf Anrufbeantworter und Ansage in [[Rufumleitungsprofilen>>doc:||anchor="rufumleitungsprofile"]] für die Aktionen "Ansage" oder "Anrufbeantworter".
359 +Ansagen benötigen Sie für die Einrichtung von Rufumleitungen auf Anrufbeantworter und Ansagen in [[Rufumleitungsprofilen>>doc:||anchor="rufumleitungsprofile"]] für die Aktionen "Ansage" oder "Anrufbeantworter".
394 394  
395 395  Wählen Sie im UCC-Client aus der linken Seitenleiste den Punkt "Ansagen" [[image:Ansagen-Symbol.png||height="26" width="26"]]
396 396  
397 -[[image:Ansagen-Menü.png||height="260" width="495"]]
363 +[[image:Ansage Menu62.png||alt="Ansagen-Menü.png" height="340" width="543"]]
398 398  
399 399  
400 400  === Neue Ansage Aufnehmen ===
401 401  
402 -Zum Aufnehmen einer neuen Ansage klicken Sie auf den Button [[image:Mit-dem-Telefon-aufnehmen.png||height="30" width="156"]].
368 +Zum Aufnehmen einer neuen Ansage klicken Sie auf den Button [[image:Mit-dem-Telefon-aufnehmen62.png||alt="Mit-dem-Telefon-aufnehmen.png" height="32" width="164"]].
403 403  
404 404  Sie hören dann eine kurze Ansage: //"Rufnummer X X X X X : Sprechen Sie nach dem Signalton Ihre Nichterreichbar-Nachricht und beenden Sie die Aufnahme durch Drücken der Raute-Taste!"//
405 405  
... ... @@ -411,17 +411,17 @@
411 411  
412 412  Klicken Sie nun im Ansagen-Widget auf den Refresh-Button [[image:Ansagen-Refresh.png||height="26" width="26"]], damit die Ansage im Widget dargestellt wird.
413 413  
414 -[[image:Ansage aufgenommen.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="240" width="463"]]
380 +[[image:Ansage aufgenommen62.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="280" width="517"]]
415 415  
416 416  Die neue Aufnahme sehen Sie im Widget unter dem Namen "Aufnahme am Telefon" mit Datum und Uhrzeit der Aufnahme.
417 417  
418 418  Klicken Sie auf die Aufname. Sie können nun den Namen der Aufnahme ändern.
419 419  
420 -[[image:AufgenommeneAnsageName.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="240" width="529"]]
386 +[[image:AufgenommeneAnsageName62.png||alt="AufgenommeneAnsageName.png" data-xwiki-image-style-border="true" height="300" width="554"]]
421 421  
422 422  Geben Sie im Feld "Beschreibung" einen passenden Namen ein und klicken dann auf den [[image:AnsageSpeichern.png||height="26" width="72"]]-Button.
423 423  
424 -Nun steht die Aufnahme zur Verwendung in Rufumleitungsprofilen zur Verfügung. Mit einem Klick auf das Symbol [[image:AnsageWiedergeben.png||height="26" width="26"]]können Sie sich Ansage jederzeit anhören.
390 +Nun steht die Aufnahme zur Verwendung in Rufumleitungsprofilen zur Verfügung. Mit einem Klick auf das Symbol [[image:AnsageWiedergeben62.png||alt="AnsageWiedergeben.png" height="30" width="25"]]können Sie sich Ansage jederzeit anhören.
425 425  
426 426  Benötigen Sie weitere Aufnahmen, so legen Sie diese auf die gleiche Weise an.
427 427  
... ... @@ -433,7 +433,7 @@
433 433  
434 434  === Ansage löschen ===
435 435  
436 -Mit einem Klick auf [[image:AnsageLöschen.png||height="26" width="26"]]können Sie nicht mehr benötigte Aufnahmen löschen.
402 +Mit einem Klick auf [[image:AnsageLöschen62.png||alt="AnsageLöschen.png" height="30" width="26"]]können Sie nicht mehr benötigte Aufnahmen löschen.
437 437  
438 438  
439 439  ----
Ansage Menu62.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +xwiki:XWiki.thk
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +19.4 KB
Inhalt
Ansage aufgenommen62.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +xwiki:XWiki.thk
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +16.4 KB
Inhalt
AnsageLöschen62.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +xwiki:XWiki.thk
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +259 bytes
Inhalt
AnsageWiedergeben62.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +xwiki:XWiki.thk
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +369 bytes
Inhalt
AufgenommeneAnsageName62.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +xwiki:XWiki.thk
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +14.8 KB
Inhalt
Mit-dem-Telefon-aufnehmen62.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +xwiki:XWiki.thk
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +2.6 KB
Inhalt
Symbol virtuelle Tastatur.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +xwiki:XWiki.thk
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +257 bytes
Inhalt