Änderungen von Dokument UCware - Telefonanlage

Zuletzt geändert von Claudia Keune am 2025/01/14 10:07

Von Version 397.2
bearbeitet von Claudia Keune
am 2024/10/16 13:58
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 395.2
bearbeitet von Claudia Keune
am 2024/10/16 13:21
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -206,37 +206,36 @@
206 206  
207 207  (% class="box warningmessage" %)
208 208  (((
209 -(% style="width:1694px" %)
210 210  |(% rowspan="5" %)(((
211 211  (% style="color:#e74c3c; font-size:36px" %)**⚠**
212 -)))|(% style="width:1583px" %)(((
213 -(% style="color:#7f8c8d; font-size:16px" %)**Für die Telefonie mit der UCware-Telefonanlage sind die folgenden Punkte besonders zu beachten**
211 +)))|(((
212 +(% style="font-size: 18px; color: rgb(127, 140, 141)" %)**Für die Telefonie mit der UCware-Telefonanlage sind die folgenden Punkte besonders zu beachten**
214 214  )))
215 -|(% style="width:1583px" %)(((
214 +|(((
216 216  * (((
217 217  (% class="wikigeneratedid" id="HBeiGesprE4chennachexterndarfkeine22Amtsvorwahl2802922mehrgewE4hltwerden21" %)
218 -(% style="color:#7f8c8d; font-size:14px" %)Für Gesprächen nach **extern** darf **__keine__** zusätzliche "Amts-Null" mehr vorgewählt werden!
217 +(% style="font-size: 16px; color: rgb(127, 140, 141)" %)Für Gesprächen nach **extern** darf **__keine__** zusätzliche "Amts-Null" mehr vorgewählt werden!
219 219  )))
220 220  * (((
221 221  (% class="wikigeneratedid" id="HBeiOrtsgesprE4chenistgrundsE4tzlichdieVorwahlmitzuwE4hlen21" %)
222 -(% style="color:#7f8c8d; font-size:14px" %)Bei (% style="color:#e74c3c; font-size:14px" %)**Ortsgesprächen**(% style="color:#7f8c8d; font-size:14px" %) ist (% style="color:#e74c3c; font-size:14px" %)__grundsätzlich__(% style="color:#7f8c8d; font-size:14px" %) die (% style="color:#e74c3c; font-size:14px" %)Vorwahl(% style="color:#7f8c8d; font-size:14px" %) mit zu wählen!
221 +(% style="font-size: 16px; color: rgb(127, 140, 141)" %)Bei (% style="font-size: 16px; color: rgb(231, 76, 60)" %)**Ortsgesprächen**(% style="font-size: 16px; color: rgb(127, 140, 141)" %) ist (% style="font-size: 16px; color: rgb(231, 76, 60)" %)__grundsätzlich__(% style="font-size: 16px; color: rgb(127, 140, 141)" %) die (% style="font-size: 16px; color: rgb(231, 76, 60)" %)Vorwahl(% style="font-size: 16px; color: rgb(127, 140, 141)" %) mit zu wählen!
223 223  )))
224 224  )))
225 -|(% style="width:1583px" %)(((
224 +|(((
226 226  (% style="color:#e74c3c; font-size:14px" %)Beispiel:
227 227  
228 -(% style="color:#7f8c8d; font-size:14px" %)Statt "0 030 23125764" für einen Anschluß in Berlin  ist also "030 23125764" zu wählen.
227 +(% style="color: rgb(127, 140, 141); font-size: 14px" %)Statt "0 030 23125764" für einen Anschluß in Berlin  ist also "030 23125764" zu wählen.
229 229  )))
230 -|(% style="width:1583px" %)(((
231 -* (% style="color:#7f8c8d; font-size:14px" %)Für hausinterne Gespräche ist nur die 5-stellige Durchwahl zu wählen.
229 +|(((
230 +* (% style="color: rgb(127, 140, 141); font-size: 16px" %)Für hausinterne Gespräche ist nur die 5-stellige Durchwahl zu wählen.
232 232  )))
233 -|(% style="width:1583px" %)(((
232 +|(((
234 234  
235 235  
236 -(% style="width:376px" %)
237 -|(% colspan="2" style="background-color:#ff0000; width:373px" %)(% style="color:#ffffff; font-size:16px" %)**Notrufe**
238 -|(% style="background-color:#ff0000; width:99px" %)(% style="color:#ffffff; font-size:16px" %)**110**|(% style="background-color:#ff0000; width:273px" %)(% style="color:#ffffff; font-size:16px" %)**Polizei**
239 -|(% style="background-color:#ff0000; width:99px" %)(% style="color:#ffffff; font-size:16px" %)**112**|(% style="background-color:#ff0000; width:273px" %)(% style="color:#ffffff; font-size:16px" %)**Feuerwehr/Rettungsdienst**
235 +(% style="width:444px" %)
236 +|(% colspan="2" style="background-color:#ff0000; width:441px" %)(% style="font-size: 20px; color: rgb(255, 255, 255)" %)**Notrufe**
237 +|(% style="background-color:#ff0000; width:113px" %)(% style="color: rgb(255, 255, 255); font-size: 20px" %)**110**|(% style="background-color:#ff0000; width:327px" %)(% style="font-size: 20px; color: rgb(255, 255, 255)" %)**Polizei**
238 +|(% style="background-color:#ff0000; width:113px" %)(% style="font-size: 20px; color: rgb(255, 255, 255)" %)**112**|(% style="background-color:#ff0000; width:327px" %)(% style="font-size: 20px; color: rgb(255, 255, 255)" %)**Feuerwehr/Rettungsdienst**
240 240  )))
241 241  )))
242 242  
... ... @@ -248,7 +248,9 @@
248 248  
249 249  == Telefongespräch führen ==
250 250  
251 -Um ein Telefongespräch zu führen, tippen Sie die Zielrufnummer - die Durchwahl für ein internes Gespräch bzw. die komplette Rufnummer für ein Gespräch nach extern -  oben in das Feld [[image:Rufnummernfeld.png||height="38" width="262"]] ein und drücken die Eingabetaste auf der Tastatur oder klicken rechts von dem Feld das Symbol mit dem grünen Hörer [[image:Symbol Wählen.png||height="38" width="38"]] an.
250 +Um ein Telefongespräch zu führen, tippen Sie die Zielrufnummer oben in das Feld [[image:Rufnummernfeld.png||height="38" width="262"]] ein und drücken die Eingabetaste auf der Tastatur oder klicken rechts von dem Feld 
251 +[[image:Symbol Wählen.png||height="38" width="38"]] an.
252 +
252 252  Im Widget  "//Aktuelle Anrufe//" wird der Anruf dargestellt:
253 253  
254 254  [[image:Ausgehender Anruf1-62.png||height="220" width="368"]]
... ... @@ -271,15 +271,12 @@
271 271  
272 272  == {{id name="weitervermitteln"/}}Rückfragen und / oder Anruf weiter vermitteln ==
273 273  
274 -Wollen Sie einen Anruf zu einer Kollegin / einem Kollegen weiter vermitteln oder ggf. nur kurz eine Rückfrage tätigen, setzen Sie den Anrufer durch Klick auf [[image:Anruf pausieren62.png||alt="Anruf pausieren.png" height="30" width="30"]]pausierend. Der Gesprächspartner hört nun eine "//Wartemusik//".
275 +Wollen Sie einen Anruf zu einer Kollegin / einem Kollegen weiter vermitteln oder ggf. nur kurz eine Rückfrage tätigen, setzen Sie den Anrufer durch Klick auf [[image:Anruf pausieren.png||height="26" width="26"]]pausierend. Der Gesprächspartner hört nun eine "//Wartemusik//".
275 275  
276 276  Nun geben Sie die Nummer des neuen Ziels im Rufnummernfeld ein, starten den Anruf und warten, dass der Anruf entgegen genommen wird.
277 277  
278 278  In der Kachel "//Aktuelle Anrufe//" sehen Sie beide Anrufe.
279 279  
280 -
281 -
282 -
283 283  [[Rückfrage und vermitteln>>image:zweiterAnruf.png||alt="zweiterAnruf" data-xwiki-image-style-border="true" height="239" width="481"]]
284 284  
285 285  
Anruf pausieren62.png
Author
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -xwiki:XWiki.thk
Größe
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -640 bytes
Inhalt