Änderungen von Dokument UCware - Telefonanlage
Zuletzt geändert von Claudia Keune am 2025/01/14 10:07
Von Version 329.4
bearbeitet von Claudia Keune
am 2024/10/11 11:08
am 2024/10/11 11:08
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 344.1
bearbeitet von Claudia Keune
am 2024/10/11 12:18
am 2024/10/11 12:18
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
-
Anhänge (0 geändert, 4 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -44,7 +44,7 @@ 44 44 Der UCC-Client ist in zwei Varianten verfügbar. Zum einen als Webclient, den Sie in einem Browser (vorzugsweise Chrome) nutzen können, zum anderen als nativer, eigenständiger Client, der auf Ihrem Rechner installiert wird. Es gibt den Standalone-Client für die Betriebssystem Windows, Mac und Linux. 45 45 Für beide Varianten ist //zwingend// ein mit dem Endgerät verbundenes Headset erforderlich. 46 46 47 -Für die Nutzung in einem Browser rufe Sie die URL (% style="font-size:16px" %)[[https:~~/~~/voip.ostfalia.de/client>>url:https://voip.ostfalia.de/client]] auf.(%%) 47 +Für die Nutzung in einem Browser rufen Sie die URL (% style="font-size:16px" %)[[https:~~/~~/voip.ostfalia.de/client>>url:https://voip.ostfalia.de/client]] auf.(%%) 48 48 49 49 50 50 [[image:Login-Screen61.png||height="24%" width="40%"]] ... ... @@ -60,7 +60,7 @@ 60 60 61 61 Starten Sie die Standalone-Version oder verbinden Sie sich mit dem Client im Browser durch Aufruf der URL (% style="font-size:16px" %)[[https:~~/~~/voip.ostfalia.de/client/>>https://voip.ostfalia.de/client/]](%%). 62 62 63 -[[image:UCC-Client-Login62.png||alt="UCC-Client-Login61.pngUCC-Client-Login61.png" data-xwiki-image-style-border="true" height=" 39%" width="40%"]]63 +[[image:UCC-Client-Login62.png||alt="UCC-Client-Login61.pngUCC-Client-Login61.png" data-xwiki-image-style-border="true" height="29%" width="30%"]] 64 64 65 65 66 66 Zur Anmeldung am UCC-Client nutzen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort und klicken den [[image:Login-Button62.png||alt="Login-Button" height="32" width="62"]]-Button. Es startet der Client. ... ... @@ -67,9 +67,6 @@ 67 67 68 68 [[image:UCC-Client62.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="25%" width="40%"]] 69 69 70 - 71 -=== UCC-Client konfigurieren === 72 - 73 73 Über das Benutzermenü [[image:UserMenu.png||height="32" width="32"]] können 74 74 75 75 * diverse Konfigurationseinstellungen vorgenommen werden, ... ... @@ -78,20 +78,10 @@ 78 78 79 79 werden. 80 80 81 - Konfigurationseinstellungen anpassenundändern78 +Mit dem [[image:Headset62.png||height="32" width="32"]]-Symbol können Sie Ihr Headset bzw. Mikrofon/Lautsprecher zur Nutzung zuordnen. 82 82 80 +==== ==== 83 83 84 -P 85 - 86 - 87 -(% style="color:#e74c3c" %)Änderungen werden ab hier fortgeführt 88 - 89 - 90 - 91 -(% id="cke_bm_976466S" style="display:none" %) (%%)Die dargestellten "//Kacheln//" des Clients lassen sich durch Klick auf das Symbol [[image:Kachel.png||height="26" width="26"]] anpassen. 92 - 93 - 94 - 95 95 (% class="box warningmessage" %) 96 96 ((( 97 97 |(% rowspan="2" %)((( ... ... @@ -100,14 +100,17 @@ 100 100 |**Siehe [[Windows 10/11 Datenschutzeinstellungen für den Zugriff auf Webcams und Mikrofone anpassen>>doc:Anleitungen und Dokumentationen zur Nutzung der IT-Infrastruktur.Sicherheit.Windows 10 Datenschutzeinstellungen für den Zugriff auf Webcams und Mikrofone anpassen.WebHome]]** 101 101 ))) 102 102 103 -Über das Zahnrad-Symbol [[image:Symbol Zahnrad.png||height="26" width="26"]] können Sie im Reiter "//Anzeige//" die farbliche Darstellung (grün, blau) und den Hintergrund (weiß, schwarz) des UCC-Client einstellen sowie die Sprache auswählen: 104 104 105 - [[image:UCC-Client-Einstellungen1 61.png||data-xwiki-image-style-border="true"height="489" width="450"]]91 +==== Konfigurationseinstellungen anpassen und ändern ==== 106 106 93 +Über das Zahnrad-Symbol [[image:Symbol Zahnrad62.png||height="26" width="26"]] im Benutzermenü können Sie im Reiter "//Anzeige//" die farbliche Darstellung und den Hintergrund des UCC-Client einstellen sowie die Sprache auswählen: 107 107 95 +[[image:UCC-Client-Einstellungen 1 62.png||alt="UCC-Client-Einstellungen 1 61.png" data-xwiki-image-style-border="true" height="43%" width="40%"]] 96 + 97 + 108 108 Im Reiter "Client" kann zusätzlich noch eingestellt werden, was beim "//Schließen//" des Clients passiert. Diese Möglichkeit steht nur im Standalone-Client zur Verfügung. 109 109 110 -[[image:UCC-Client-Einstellungen 2.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="4 91" width="450"]]100 +[[image:UCC-Client-Einstellungen 2-62.png||alt="UCC-Client-Einstellungen 2.png" data-xwiki-image-style-border="true" height="43%" width="40%"]] 111 111 112 112 Es wird empfohlen, die Optionen "//Minimieren statt Schließen//" sowie "//In den Infobereich minimieren//" zu aktivieren. 113 113 ... ... @@ -114,8 +114,8 @@ 114 114 Die Auswahl "//Fenster bei eingehendem Anruf hervorheben//" legt fest, wie der UCC-Client bei eingehenden Anrufen reagiert. 115 115 116 116 |=(% style="width: 409px;" %)Fenster bei eingehendem Anruf hervorheben|=(% style="width: 844px;" %)Beschreibung 117 -|(% style="width:409px" %)Immer|(% style="width:844px" %)Das UCC-Client-Fenster wird immer in den Vordergrund gesetzt 118 -|(% style="width:409px" %)Wenn nicht minimiert|(% style="width:844px" %)Das UCC-Client-Fenster wird in den Vordergrund gesetzt, wenn es nicht minimiert ist 107 +|(% style="width:409px" %)Immer|(% style="width:844px" %)Das UCC-Client-Fenster wird immer in den Vordergrund gesetzt wenn ein Anruf eingeht 108 +|(% style="width:409px" %)Wenn nicht minimiert|(% style="width:844px" %)Das UCC-Client-Fenster wird bei einem eingehenden Anruf in den Vordergrund gesetzt, wenn es nicht minimiert ist 119 119 |(% style="width:409px" %)Nie|(% style="width:844px" %)Das UCC-Client-Fenster wird nicht den Vordergrund gesetzt 120 120 121 121 Wird hier "//Immer//" ausgewählt, poppt der (eigenständige) UCC-Client von selbst auf, sobald ein Anruf eingeht, auch wenn er minimiert ist. ... ... @@ -137,6 +137,13 @@ 137 137 {{/info}} 138 138 139 139 130 + 131 + 132 +(% id="cke_bm_1171692S" style="display:none" %) (%%)Die dargestellten "//Kacheln//" des Clients lassen sich durch Klick auf das Symbol [[image:Kachel.png||height="26" width="26"]] anpassen. 133 + 134 + 135 + 136 + 140 140 Mit dem Schalter [[image:DND-Schalter.png]] setzen Sie den Status "//Bitte nicht stören//" (DND - do not disturb). Die Kopfzeile des UCC-Client wird dann rot: [[image:Kopfzeile DND rot.png||height="40" width="161"]] 141 141 142 142 Im DND-Status "//klingelt//" Ihr Rechner nicht, Sie erhalten Sie keine Anrufe. Anrufer hören währendessen den "//Besetzt-Ton//" bzw. je nach Einstellung in Ihrer ggf. eingerichteten Rufumleitung eine indiviudelle Ansage mit evtl. Möglichkeit eine Nachricht auf Ihrem Anrufbeantworter zu hinterlassen.
- Headset62.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +xwiki:XWiki.thk - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +723 bytes - Inhalt
- Symbol Zahnrad62.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +xwiki:XWiki.thk - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +863 bytes - Inhalt
- UCC-Client-Einstellungen 1 62.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +xwiki:XWiki.thk - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +43.3 KB - Inhalt
- UCC-Client-Einstellungen 2-62.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +xwiki:XWiki.thk - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +44.5 KB - Inhalt