Änderungen von Dokument UCware - Telefonanlage
Zuletzt geändert von Claudia Keune am 2025/01/14 10:07
Von Version 319.7
bearbeitet von Claudia Keune
am 2024/10/10 15:45
am 2024/10/10 15:45
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 307.1
bearbeitet von Claudia Keune
am 2024/03/07 15:08
am 2024/03/07 15:08
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
-
Anhänge (0 geändert, 0 hinzugefügt, 5 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -6,7 +6,7 @@ 6 6 ---- 7 7 8 8 {{info}} 9 -**//Stand: 10.Oktober 2024 - Claudia Keune//**9 +**//Stand: 6. März 2024 - Claudia Keune//** 10 10 {{/info}} 11 11 12 12 = Vorwort = ... ... @@ -28,13 +28,6 @@ 28 28 Im Folgenden stellen wir Ihnen in Kurzform die Nutzung des UCC-Clients und des Tischtelefons vor. 29 29 30 30 31 -(% class="box warningmessage" %) 32 -((( 33 -(% style="font-size: 20px; color: rgb(231, 76, 60)" %)**Bitte beachten**(%%)** 34 -(% style="font-size:16px" %)In Kürze wird die UCware-TK-Anlage von der Version 6.1 auf die Version 6.2 aktualisiert werden. 35 -Diese Anleitung wird daher bereits auf die die neue Version angepasst.(%%)** 36 -))) 37 - 38 38 |(% style="background-color:#aaaaaa" %) 39 39 40 40 = Der UCC-Client - Telefonie mit Internet-Verbindung und Headset oder Telefon = ... ... @@ -60,22 +60,14 @@ 60 60 61 61 Starten Sie die Standalone-Version oder verbinden Sie sich mit dem Client im Browser durch Aufruf der URL (% style="font-size:16px" %)[[https:~~/~~/voip.ostfalia.de/client/>>https://voip.ostfalia.de/client/]](%%). 62 62 63 -[[(% style="font-size:12px" %)//UCC-Client Login//>>image:UCC-Client-Login6 2.png||alt="UCC-Client-Login61.pngUCC-Client-Login61.png"data-xwiki-image-style-border="true" height="490" width="508"]]56 +[[(% style="font-size:12px" %)//UCC-Client Login//>>image:UCC-Client-Login61.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="370" width="450"]] 64 64 65 65 66 -Zur Anmeldung am UCC-Client nutzen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort und klicken den [[image:Login-Button 62.png||alt="Login-Button" height="32" width="62"]]-Button. Es startet der Client.59 +Zur Anmeldung am UCC-Client nutzen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort und klicken den [[image:Login-Button.png||alt="Login-Button" height="30" width="53"]]-Button. Es startet der Client. 67 67 68 -(% style="width: 740px;" %) 69 -[[(% style="font-size:12px" %)//UCC-Client//>>image:UCC-Client62.png||data-xwiki-image-style-border="true"]] 61 +[[(% style="font-size:12px" %)//UCC-Client//>>image:UCC-Client61.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="532" width="740"]] 70 70 71 71 72 -=== UCC-Client konfigurieren === 73 - 74 - 75 - 76 - 77 - 78 - 79 79 Die dargestellten "//Kacheln//" des Clients lassen sich durch Klick auf das Symbol [[image:Kachel.png||height="26" width="26"]] anpassen. 80 80 81 81 ... ... @@ -169,26 +169,11 @@ 169 169 |(% style="width:452px" %)**Auswahl**|(% style="width:800px" %)**Bedeutung** 170 170 |(% style="width:452px" %)Keine Benachrichtigungen senden|(% style="width:800px" %)Sie erhalten keine Benachrichtigung 171 171 |(% style="width:452px" %)Benachrichtigungen mit Anrufbeantworternachricht im Anhang|(% style="width:800px" %)Sie erhalten eine E-Mail-Benachrichtigung, in dessen Anhang sich die Sprachnachricht des Anrufers befindet. Die Nachricht wird auf dem UCware-Server nicht gelöscht. 172 -|(% style="width:452px" %)Benachrichtigungen mit Anrufbeantworternachricht im Anhang und Löschen|(% style="width:800px" %)((( 173 -Sie erhalten eine E-Mail-Benachrichtigung, in dessen Anhang sich die Sprachnachricht des Anrufers befindet. Die Nachricht wird auf dem UCware-Server gelöscht. 157 +|(% style="width:452px" %)Benachrichtigungen mit Anrufbeantworternachricht im Anhang und Löschen|(% style="width:800px" %)Sie erhalten eine E-Mail-Benachrichtigung, in dessen Anhang sich die Sprachnachricht des Anrufers befindet. Die Nachricht wird auf dem UCware-Server gelöscht. 174 174 175 - 176 -))) 159 +---- 177 177 178 -== Klingeltöne ändern == 179 179 180 -Zum Ändern von Klingeltönen wählen Sie aus der linken Leiste über das Symbol [[image:UCC-Rufnummernkonfiguration.png]]die Rufnummernkonfiguration und klicken auf Ihre Rufnummer. In der sich öffnenden Kachel können Sie sich für interne und externe Anrufer separate Klingeltöne auswählen und anhören: [[image:Klingelton-am-Telefon.png]]gibt den Ton am Telefon wieder, [[image:Klingelton-am-PC.png]]spielt den Ton am Rechner. 181 - 182 -[[image:Rufnummernkonfiguration61.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="350" width="928"]] 183 - 184 -Haben Sie einen Klngelton ausgewählt, klicken Sie anschließend auf den [[image:Speichern.png||height="32" width="78"]]Button. 185 - 186 -Hinweis: 187 -//das Verwenden eigener Klingeltöne ist aktuell nicht möglich.// 188 - 189 - 190 -|(% style="background-color:#aaaaaa" %) 191 - 192 192 = Telefonieren mit dem UCC-Client = 193 193 194 194 (% class="box warningmessage" %) ... ... @@ -195,30 +195,21 @@ 195 195 ((( 196 196 |(% rowspan="3" %)((( 197 197 (% style="color:#e74c3c; font-size:36px" %)**⚠** 198 -)))|((( 199 -(% style="color:#7f8c8d; font-size:20px" %)**Für die Telefonie mit der UCware-Telefonanlage sind die folgenden Punkte besonders zu beachten** 200 -))) 168 +)))|(%%)(% style="color:#000000; font-size:14px" %)**Für die Telefonie mit der UCware-Telefonanlage sind zwei Punkte besonders zu beachten:** 201 201 |((( 202 202 * ((( 203 203 (% class="wikigeneratedid" id="HBeiGesprE4chennachexterndarfkeine22Amtsvorwahl2802922mehrgewE4hltwerden21" %) 204 -(% style="color:#7 f8c8d; font-size:18px" %)Bei Gesprächen nach(% style="color:#e74c3c; font-size:18px" %)**extern**(%style="color:#7f8c8d; font-size:18px" %) darf(% style="color:#e74c3c; font-size:18px" %)**__keine__**(%style="color:#7f8c8d; font-size:18px" %) zusätzliche "Amts-Null" mehr vorgewählt werden!172 +(% style="color:#e74c3c; font-size:14px" %)Bei Gesprächen nach **extern** darf **__keine__** zusätzliche "Amts-Null" mehr vorgewählt werden! 205 205 ))) 206 206 * ((( 207 207 (% class="wikigeneratedid" id="HBeiOrtsgesprE4chenistgrundsE4tzlichdieVorwahlmitzuwE4hlen21" %) 208 -(% style="color:# 7f8c8d; font-size:18px" %)Bei (% style="color:#e74c3c; font-size:18px" %)**Ortsgesprächen**(%style="color:#7f8c8d; font-size:18px" %) ist(% style="color:#e74c3c; font-size:18px" %)__grundsätzlich__(%style="color:#7f8c8d; font-size:18px"%) die (% style="color:#e74c3c; font-size:18px" %)Vorwahl(%style="color:#7f8c8d; font-size:18px" %)mit zu wählen!176 +(% style="color:#e74c3c; font-size:14px" %)Bei **Ortsgesprächen** ist __grundsätzlich__ die Vorwahl mit zu wählen! 209 209 ))) 210 210 ))) 211 211 |((( 212 -(% style="color:#e74c3c ; font-size:14px" %)Beispiel:180 +(% style="color:#e74c3c" %)Beispiel: 213 213 214 -(% style="font-size:14px" %)Statt "0 030 23125764" für einen Anschluß in Berlin ist also "030 23125764" zu wählen. 215 - 216 - 217 - 218 -(% style="width:444px" %) 219 -|(% colspan="2" style="background-color:#ff0000; width:441px" %)(% style="color:#ffffff; font-size:24px" %)**Notrufe** 220 -|(% style="background-color:#ff0000; width:113px" %)(% style="color:#ffffff; font-size:22px" %)**110**|(% style="background-color:#ff0000; width:327px" %)(% style="color:#ffffff; font-size:22px" %)**Polizei** 221 -|(% style="background-color:#ff0000; width:113px" %)(% style="color:#ffffff; font-size:22px" %)**112**|(% style="background-color:#ff0000; width:327px" %)(% style="color:#ffffff; font-size:22px" %)**Feuerwehr/Rettungsdienst** 182 +Statt "0 030 23125764" für einen Anschluß in Berlin ist also "030 23125764" zu wählen. 222 222 ))) 223 223 ))) 224 224 ... ... @@ -325,20 +325,21 @@ 325 325 326 326 ---- 327 327 328 - 329 329 == Nachwahl von Ziffern == 330 330 331 -Müssen Sie eine Hotline anrufen, landen mit ziemlicher Sicherheit zunächst in einem Interactive Voice Response-System (IVR - "Sprachcomputer"), der Sie aufffordert ("Drücken Sie die 2 für ...") eine Ziffer einzugeben. Auf einem Tischtelefon ist dies kein Problem. Für die Nutzung direkt aus dem UCC-Client stellt Ihnen der Client im Widget "Aktuelle Anrufe" eine virtuelle Tastatur zur Verfügung, über die Sie die Ziffern an den Sprachcomputer senden können.291 +Müssen Sie eine Hotline anrufen, landen mit ziemlicher Sicherheit zunächst in einem Interactive Voice Response-System (IVR - "Sprachcomputer"), der Sie aufffordert ("Drücken Sie die 2 für ...") eine Ziffer einzugeben. Auf einem Tischtelefon ist dies kein Problem. 332 332 293 +Für die Nutzung direkt aus dem UCC-Client stellt Ihnen der Client im Widget "Aktuelle Anrufe" eine virtuelle Tastatur zur Verfügung, über die Sie die Ziffern an den Sprachcomputer senden können. 294 + 333 333 Bei einem aktiven Gespräch sehen Sie im Widget "Aktuelle Anrufe": 334 334 335 335 [[image:AusgehnderAnruf-IVR1.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="120" width="393"]] 336 336 337 -Sind Sie in einem IVR gelandet und werden aufgefordert eine Ziffer einzugeben, klicken Sie auf das Symbol [[image:Symbol virtuellle Tastatur.png||height="26" width="29"]]. Es öffnet sich eine kleine Telefontastatur ...299 +Sind Sie in einem IVR gelandet und werden aufgefordert eine Ziffer einzugeben, klicken Sie auf das Symbol [[image:Symbol virtuellle Tastatur.png||height="26" width="29"]]. Es öffnet sich eine kleine Telefontastatur 338 338 339 339 [[image:virtuelleTastatur.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="180" width="130"]] 340 340 341 - ...über die Sie die vom IVR-System gewünschten Ziffern eingegen können.303 +über die Sie die vom IVR-System gewünschten Ziffern eingegen können. 342 342 343 343 344 344 ... ... @@ -352,7 +352,7 @@ 352 352 353 353 Wählen Sie im UCC-Client aus der linken Seitenleiste den Punkt "Ansagen" [[image:Ansagen-Symbol.png||height="26" width="26"]] 354 354 355 -[[image:Ansagen-Menü.png||height="260" width="495"]] 317 +[[image:Ansagen-Menü.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="260" width="495"]] 356 356 357 357 358 358 === Neue Ansage Aufnehmen === ... ... @@ -516,6 +516,7 @@ 516 516 [[image:angelegte Kontaktgruppe.png||height="135" width="175"]] 517 517 518 518 481 + 519 519 == Anlegen eines Kontakts == 520 520 521 521 Klicken Sie auf [[image:Bearbeiten-Button.png||height="40" width="40"]]und wählen "Kontakt hinzufügen". Es öffnet sich ein Fenster "Kontakt bearbeiten". ... ... @@ -529,6 +529,7 @@ 529 529 Sollen dem Kontakt weitere Rufnummern zugeordnet werden, können diese über den Plus-Button hinzugefügt werden. Im Bild oben wurde so die Mobilnummer hinzugefügt. 530 530 531 531 495 + 532 532 |(% style="background-color:#aaaaaa" %) 533 533 534 534 = Chef-/Sekretariats-Schaltung = ... ... @@ -561,10 +561,11 @@ 561 561 Soll der Anrufer vom Sekretariat zum Chef durchgestellt werden, erfolgt dies als wie eine [[Weitervermittlung>>doc:||anchor="weitervermitteln"]]. 562 562 563 563 528 +---- 564 564 565 565 |(% style="background-color:#aaaaaa" %) 566 566 567 -= {{id name="Ersthelfer"/}}Ostfalia-Ersthelfer =532 += Ostfalia-Ersthelfer = 568 568 569 569 An allen Ostfalia-Campussen gibt es Unfall-Ersthelferinnen und Ersthelfer. Damit diese schnell kontaktiert werden können, sind Rufgruppen mit einprägsamen Durchwahl-Rufnummern eingerichtet. 570 570
- Klingelton-am-PC.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -xwiki:XWiki.thk - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -675 bytes - Inhalt
- Klingelton-am-Telefon.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -xwiki:XWiki.thk - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -653 bytes - Inhalt
- Login-Button62.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -xwiki:XWiki.thk - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -995 bytes - Inhalt
- UCC-Client-Login62.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -xwiki:XWiki.thk - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -83.2 KB - Inhalt
- UCC-Client62.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -xwiki:XWiki.thk - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -79.7 KB - Inhalt