Änderungen von Dokument UCware - Telefonanlage

Zuletzt geändert von Claudia Keune am 2025/01/14 10:07

Von Version 281.1
bearbeitet von Claudia Keune
am 2024/02/07 20:30
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 306.1
bearbeitet von Claudia Keune
am 2024/03/07 15:05
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -6,20 +6,11 @@
6 6  ----
7 7  
8 8  {{info}}
9 -**//Stand: 07. Februar 2024 - Claudia Keune//**
9 +**//Stand: 6. rz 2024 - Claudia Keune//**
10 10  {{/info}}
11 11  
12 12  = Vorwort =
13 13  
14 -(% class="box errormessage" %)
15 -(((
16 -Bis Mitte Februar 2024 wird die gesamte Telefonanlage der Ostfalia auf ein neues System - UCware - migriert. Die Migration erfolgt bereichsweise.
17 -Zu welchem Zeitpunkt welcher Bereich auf die neue Telefonanlage migriert wird, kann zum derzeitgen Zeitpunkt nicht vorhergesagt werden. Die Bereiche werden jeweils rechtzeitig vorher informiert.
18 -
19 -|(%%)(% style="color:#e74c3c; font-size:36px" %)**⚠**|**Der Login am UCC-Client ist erst dann möglich, wenn Sie bzw. Ihre Organisationseinheit auf die neue UCware-Telefonanlage migriert wurden!**
20 -**Bitte sehen Sie von entsprechenden Anfragen ab.**
21 -)))
22 -
23 23  Die UCware-Telefonanlage können Sie über verschiedene Endgeräte nutzen:
24 24  
25 25  * den UCC-Client - ein Web-basierter Telefonie-Client (es ist hierbei ein mit dem Endgerät verbundenes Headset erforderlich)
... ... @@ -39,7 +39,7 @@
39 39  
40 40  |(% style="background-color:#aaaaaa" %)
41 41  
42 -= Der UCC-Client - Telefonie mit Internet-Verbindung und Headset =
33 += Der UCC-Client - Telefonie mit Internet-Verbindung und Headset oder Telefon =
43 43  
44 44  Der UCC-Client ist ein Web-basiertes "Programm" über das alle Funktionen der Telefonanlage nahezu von überall - sofern der Rechner eine Internet-Verbindung hat - verfügbar sind.
45 45  
... ... @@ -65,7 +65,6 @@
65 65  [[(% style="font-size:12px" %)//UCC-Client Login//>>image:UCC-Client-Login61.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="370" width="450"]]
66 66  
67 67  
68 -
69 69  Zur Anmeldung am UCC-Client nutzen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort und klicken den [[image:Login-Button.png||alt="Login-Button" height="30" width="53"]]-Button. Es startet der Client.
70 70  
71 71  [[(% style="font-size:12px" %)//UCC-Client//>>image:UCC-Client61.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="532" width="740"]]
... ... @@ -73,12 +73,7 @@
73 73  
74 74  Die dargestellten "//Kacheln//" des Clients lassen sich durch Klick auf das Symbol [[image:Kachel.png||height="26" width="26"]] anpassen.
75 75  
76 -(% style="color:#c0392b" %)Richten Sie sich dann im ersten Schritt über das Kopfhörer-Symbol [[image:Headset.png||height="26" width="26"]] im oberen Bereich Ihr Headset ein und wählen unter Steuern [[image:Steuern UCC-Client.png||height="40" width="74"]] //"UCC-Client"// aus, sollte es noch nicht ausgewählt sein.
77 77  
78 -(% style="color:#c0392b" %)XXXXXXXXXXXXXXXXXX
79 -
80 -
81 -
82 82  (% class="box warningmessage" %)
83 83  (((
84 84  |(% rowspan="2" %)(((
... ... @@ -109,19 +109,9 @@
109 109  
110 110  (% data-xwiki-non-generated-content="java.util.List" %)
111 111  (((
112 -" data-xwiki-parameter-name="title" class="xwiki-metadata-container">(% style="font-size:28px" %)►(% style="font-size:16px" %)**Empfehlung**
97 +
113 113  )))
114 114  
115 -(% data-xwiki-non-generated-content="java.util.List" %)
116 -(((
117 -" class="xwiki-metadata-container">Setzen Sie die Optionen
118 -
119 -* "//Minimieren statt Schließen//" sowie
120 -* "//In den Infobereich minimieren//"
121 -
122 -und aktivieren Sie die Auswahl //"Immer"// bei //"Fenster bei eingehendem Anruf hervorheben"//
123 -)))
124 -
125 125  {{info title="(% style=~"font-size:28px~" %)►(% style=~"font-size:16px~" %)**Empfehlung**"}}
126 126  Setzen Sie die Optionen
127 127  
... ... @@ -160,7 +160,7 @@
160 160  ----
161 161  
162 162  
163 -== Benutzereinstellungen ==
138 +== {{id name="benutzereinstellungen"/}}Benutzereinstellungen ==
164 164  
165 165  Im Menü "//Benutzereinstellungen//" [[image:Symbol Benutzereinstellungen.png]]können Sie einstellen, wie ihr Status dargestellt wird und wie auf dem Anrufbeantworter hinterlassene Nachrichten behandelt werden.
166 166  
... ... @@ -184,7 +184,7 @@
184 184  ----
185 185  
186 186  
187 -== Telefonieren mit dem UCC-Client ==
162 += Telefonieren mit dem UCC-Client =
188 188  
189 189  (% class="box warningmessage" %)
190 190  (((
... ... @@ -208,28 +208,28 @@
208 208  )))
209 209  )))
210 210  
211 -=== Einleitung ===
212 -
213 213  Mit dem UCC-Client können Sie entweder direkt über ihn selbst - mit einem verbundenen Headset  - telefonieren oder sollten Sie ein Tischtelefon nutzen - dieses zum Wählen fernbedienen. Der UCC-Client unterstützt Sie beiden Fällen.
214 214  
215 215  Zur Nutzung in  Verbindung mit einen Tischtelefon wählen Sie unter Steuern "Tischtelefon" aus. Nutzen Sie zum telefonieren den UCC-Client,(% id="cke_bm_1593998S" style="display:none" %) (%%)wählen unter Steuern [[image:Steuern UCC-Client.png||height="40" width="74"]] //"UCC-Client"// aus, sollte es noch nicht ausgewählt sein und aus, sollte es noch nicht ausgewählt sein und richten sich anschließend über das Kopfhörer-Symbol [[image:Headset.png||height="26" width="26"]] im oberen Bereich Ihr Headset ein: Zuweisung des Mikrofons, des Lautsprechers und der Klingelausgabe.
216 216  
217 217  
191 +== Telefongespräch führen ==
192 +
218 218  Um ein Telefongespräch zu führen, tippen Sie die Zielrufnummer oben in das Feld [[image:Rufnummernfeld.png||height="31" width="196"]] ein und drücken die Eingabetaste auf der Tastatur oder klicken rechts den Hörer an.
219 219  
220 220  In der Kachel  "//Aktuelle Anrufe//" wird der Anruf dargestellt:
221 221  
222 -[[(% style="font-size:12px" %)//Ausgehender Anruf - es klingelt beim Anrufziel//>>image:Ausgehender Anruf1.png||alt="Ausgehender Anruf" data-xwiki-image-style-border="true"]]
197 +[[(% style="font-size:12px" %)//Ausgehender Anruf - es klingelt beim Anrufziel//>>image:Ausgehender Anruf1.png||alt="Ausgehender Anruf" data-xwiki-image-style-border="true" height="49" width="447"]]
223 223  
224 224  
225 225  Wurde der Anruf von der angerufenen Person angenommen, wechselt die Darstellung:
226 226  
227 -[[(% style="font-size:12px" %)//Ausgehender Anruf - der Anruf wurde angenommen//>>image:Ausgehender Anruf2.png||data-xwiki-image-style-border="true"]]
202 +[[(% style="font-size:12px" %)//Ausgehender Anruf - der Anruf wurde angenommen//>>image:Ausgehender Anruf2.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="75" width="459"]]
228 228  
229 229  
230 230  Trift bei Ihnen ein Anruf ein, wird er vom UCC-Client auf dem Rechner signalisiert (ihr Rechner "//klingelt//") und im UCC-Client dargestellt:
231 231  
232 -[[(% style="font-size:12px" %)//Ein Anruf geht ein - Ihr Rechner "klingelt"//>>image:eingehender Anruf.png||data-xwiki-image-style-border="true"]]
207 +[[(% style="font-size:12px" %)//Ein Anruf geht ein - Ihr Rechner "klingelt"//>>image:eingehender Anruf.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="65" width="473"]]
233 233  
234 234  
235 235  Klicken Sie auf [[image:Gespäch annehmen.png||height="33" width="34"]] um das Gespräch anzunehmen oder [[image:Gespäch ablehnen.png||height="33" width="34"]] um das Gespräch abzulehnen ("//wegdrücken//").
... ... @@ -237,7 +237,6 @@
237 237  ----
238 238  
239 239  
240 -
241 241  == {{id name="weitervermitteln"/}}Rückfragen und / oder Anruf weiter vermitteln ==
242 242  
243 243  Wollen Sie einen Anruf zu einer Kollegin / einem Kollegen weiter vermitteln oder ggf. nur kurz eine Rückfrage tätigen, setzen Sie den Anrufer durch Klick auf [[image:Anruf pausieren.png||height="26" width="26"]]pausierend. Der Gesprächspartner hört nun eine "//Wartemusik//".
... ... @@ -246,7 +246,7 @@
246 246  
247 247  In der Kachel "//Aktuelle Anrufe//" sehen Sie beide Anrufe.
248 248  
249 -[[Rückfrage und vermitteln>>image:zweiterAnruf.png||alt="zweiterAnruf" data-xwiki-image-style-border="true"]]
223 +[[Rückfrage und vermitteln>>image:zweiterAnruf.png||alt="zweiterAnruf" data-xwiki-image-style-border="true" height="239" width="481"]]
250 250  
251 251  
252 252  Im oberen Bereich ist der wartende Anruf dargestellt, darunter der Anruf mit der Kollegin / dem Kollegen, mit dem Sie gerade Rücksprache halten.
... ... @@ -277,7 +277,7 @@
277 277  
278 278  [[image:automatischerRückruf.png||data-xwiki-image-style-border="true"]]
279 279  
280 -Wenn Sie das Gespräch anehmen, hören Sie ein Freizeichen, und die TK-Anlage baut das Gespräch auf.
254 +Wenn Sie das Gespräch annehmen, hören Sie ein Freizeichen, und die TK-Anlage baut das Gespräch auf.
281 281  
282 282  Hinweis: dieses Feature steht nur bei internen Anrufen zur Verfügung.
283 283  
... ... @@ -290,22 +290,22 @@
290 290  
291 291  Dazu muß ein Gespräch bestehen: Entweder haben Sie ein Gespräch aufgebaut oder Sie wurden angerufen.
292 292  
293 -[[//Ein bestehendes Gespräch//>>image:3erKonf-1Teilnehmer.png||data-xwiki-image-style-border="true"]]
267 +[[//Ein bestehendes Gespräch//>>image:3erKonf-1Teilnehmer.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="130" width="397"]]
294 294  
295 295  
296 296  Stellen Sie nun die Verbindung zum zweiten Teilnehmer her, in dem Sie zunächst den ersten Teilnehmer durch einen Klick auf [[image:Anruf pausieren.png||height="26" width="26"]]auf die "Pauseposition" setzen. Rufen Sie nun den zweiten Teilnehmer an.
297 297  
298 -[[Der zweite Konferenzpartner ist in der "Leitung".>>image:3erKonf-2Teilnehmer.png||data-xwiki-image-style-border="true"]]
272 +[[Der zweite Konferenzpartner ist in der "Leitung".>>image:3erKonf-2Teilnehmer.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="170" width="385"]]
299 299  
300 300  
301 301  Klicken Sie auf das "Konferenz-Symbol" [[image:Konferenz-herstellen.png||height="26" width="26"]] in der Dartstellung des zweiten Gesprächspartners.
302 302  
303 -[[Konferenz mit erstem und zweitem Konferenzpartner herstellen>>image:Konferenz-zusammenführen.png||data-xwiki-image-style-border="true"]]
277 +[[Konferenz mit erstem und zweitem Konferenzpartner herstellen>>image:Konferenz-zusammenführen.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="220" width="387"]]
304 304  
305 305  
306 306  Klicken Sie nun auf den ersten Konferenzteilnehmer und "ziehen" ihn mit gedrückter linker Maustaste in das markierte Feld "Kontakt hierher ziehen um ....." und lassen die Maustaste los.
307 307  
308 -[[Die 3er-Konferenz ist aufgebaut>>image:Konferenz-aufgebaut.png||data-xwiki-image-style-border="true"]]
282 +[[Die 3er-Konferenz ist aufgebaut>>image:Konferenz-aufgebaut.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="150" width="377"]]
309 309  
310 310  
311 311  Sie haben nun beide Teilnehmer "in der Leitung" und können zu dritt telefonieren.
... ... @@ -312,16 +312,86 @@
312 312  
313 313  ----
314 314  
289 +== Nachwahl von Ziffern ==
315 315  
316 -=== Rufumleitung einrichten ===
291 +Müssen Sie eine Hotline anrufen, landen mit ziemlicher Sicherheit zunächst in einem Interactive Voice Response-System (IVR - "Sprachcomputer"), der Sie aufffordert ("Drücken Sie die 2 für ...") eine Ziffer einzugeben. Auf einem Tischtelefon ist dies kein Problem.
317 317  
318 -Für die Einrichtung einer Rufumleitung ist zuerst ein sog. Rufumleitungsprofil zu erstellen. Rufumleitungsprofile beschreiben, was mit einem ankommenden Ruf passieren soll.
293 +Für die Nutzung direkt aus dem UCC-Client stellt Ihnen der Client im Widget "Aktuelle Anrufe" eine virtuelle Tastatur zur Verfügung, über die Sie die Ziffern an den Sprachcomputer senden können.
319 319  
320 -Im zweiten Schritt wird dieses Profil dann zur Rufumleitung verwendet. Dies klingt zwar zunächst etwas kompliziert, Rufumleitungsprofile erleichtern aber die Arbeit. Denn Sie können sich für jede Ihrer Arbeitssituation ein Rufumleitungsprofil vorbereiten. Diese vorbereiteten Profile können Sie dann bei Bedarf mit Ihrer Rufnummer verknüpfen.
295 +Bei einem aktiven Gespräch sehen Sie im Widget "Aktuelle Anrufe":
321 321  
297 +[[image:AusgehnderAnruf-IVR1.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="120" width="393"]]
322 322  
323 -==== Rufumleitungsprofil anlegen ====
299 +Sind Sie in einem IVR gelandet und werden aufgefordert eine Ziffer einzugeben, klicken Sie auf das Symbol [[image:Symbol virtuellle Tastatur.png||height="26" width="29"]]. Es öffnet sich eine kleine Telefontastatur
324 324  
301 +[[image:virtuelleTastatur.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="180" width="130"]]
302 +
303 +über die Sie die vom IVR-System gewünschten Ziffern eingegen können.
304 +
305 +
306 +
307 +|(% style="background-color:#aaaaaa" %)
308 +
309 += Ansagen und Rufumleitungsprofile =
310 +
311 +== Ansagen ==
312 +
313 +Ansagen benötigen Sie für die Einrichtung von Rufumleitungen auf Anrufbeantworter und Ansage in [[Rufumleitungsprofilen>>doc:||anchor="rufumleitungsprofile"]] für die Aktionen "Ansage" oder "Anrufbeantworter".
314 +
315 +Wählen Sie im UCC-Client aus der linken Seitenleiste den Punkt "Ansagen" [[image:Ansagen-Symbol.png||height="26" width="26"]]
316 +
317 +[[image:Ansagen-Menü.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="260" width="495"]]
318 +
319 +
320 +=== Neue Ansage Aufnehmen ===
321 +
322 +Zum Aufnehmen einer neuen Ansage klicken Sie auf den Button [[image:Mit-dem-Telefon-aufnehmen.png||height="30" width="156"]].
323 +
324 +Sie hören dann eine kurze Ansage: //"Rufnummer X X X X X : Sprechen Sie nach dem Signalton Ihre Nichterreichbar-Nachricht und beenden Sie die Aufnahme durch Drücken der Raute-Taste!"//
325 +
326 +Sprechen Sie nach dem "Pieps-Ton" Ihre Nachricht und drücken die (% style="font-family:Courier New,Courier,monospace; font-size:20px" %)#(%%)-Taste wenn Sie fertig sind.
327 +
328 +Sie hören //"Ihre Nachricht wurde gespeichert"// gefolgt von der soeben aufgenommene Nachricht.
329 +
330 +Sie hören //"Auf Wiedersehen"//.
331 +
332 +Klicken Sie nun im Ansagen-Widget auf den Refresh-Button [[image:Ansagen-Refresh.png||height="26" width="26"]], damit die Ansage im Widget dargestellt wird.
333 +
334 +[[image:Ansage aufgenommen.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="240" width="463"]]
335 +
336 +Die neue Aufnahme sehen Sie im Widget unter dem Namen "Aufnahme am Telefon" mit Datum und Uhrzeit der Aufnahme.
337 +
338 +Klicken Sie auf die Aufname. Sie können nun den Namen der Aufnahme ändern.
339 +
340 +[[image:AufgenommeneAnsageName.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="240" width="529"]]
341 +
342 +Geben Sie im Feld "Beschreibung" einen passenden Namen ein und klicken dann auf den [[image:AnsageSpeichern.png||height="26" width="72"]]-Button.
343 +
344 +Nun steht die Aufnahme zur Verwendung in Rufumleitungsprofilen zur Verfügung. Mit einem Klick auf das Symbol [[image:AnsageWiedergeben.png||height="26" width="26"]]können Sie sich Ansage jederzeit anhören.
345 +
346 +Benötigen Sie weitere Aufnahmen, so legen Sie diese auf die gleiche Weise an.
347 +
348 +
349 +=== Ansage freigeben ===
350 +
351 +Gehören Sie z. B. einer Warteschlangengruppe an, können Sie die Ansage für die Mitglieder der Warteschlangengruppe freigeben. Wählen Sie dazu aus dem Drop-Down-Menu die Warteschlangengruppe aus.
352 +
353 +
354 +=== Ansage löschen ===
355 +
356 +Mit einem Klick auf [[image:AnsageLöschen.png||height="26" width="26"]]können Sie nicht mehr benötigte Aufnahmen löschen.
357 +
358 +
359 +----
360 +
361 +
362 +== {{id name="rufumleitungsprofile"/}}Rufumleitungsprofile ==
363 +
364 +Rufumleitungsprofile beschreiben, was mit einem ankommenden Ruf passieren soll. Im zweiten Schritt wird dieses Profil dann zur Rufumleitung verwendet. Dies klingt zwar zunächst etwas kompliziert, Rufumleitungsprofile erleichtern aber die Arbeit. Denn Sie können sich für jede Ihrer Arbeitssituation ein Rufumleitungsprofil vorbereiten. Diese vorbereiteten Profile können Sie dann bei Bedarf mit Ihrer Rufnummer verknüpfen.Rufumleitungsprofil einrichten
365 +
366 +
367 +=== Rufumleitungsprofil anlegen ===
368 +
325 325  Zum Anlegen eines Rufumleitungsprofils klicken Sie in der linken Leiste auf das Symbol [[image:UCC-Rufumleitung.png]]. Es werden die ggf. schon vorhandenen Rufumleitungsprofile angezeigt.
326 326  
327 327  [[image:Rufumleitungsprofile leer.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="90" width="178"]]
... ... @@ -358,12 +358,13 @@
358 358  
359 359  Das Ergebnis könnte beispielsweise so aussehen:
360 360  
405 +
361 361  [[image:Rufumleitungsprofile eingerichtet.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="400" width="554"]]
362 362  
363 -Hier im Beispiel werden bei aktivem Profil Anrufe von Intern an die Nummer 67513 umgeleitet, Anrufer von Extern erhalten an Ansage, dass man nicht erreichbar ist. Dieses Profil kann nun zur Rufumleitung aktiviert werden.
408 +Hier im Beispiel werden bei aktivem Profil Anrufe von Intern an die Nummer 67513 umgeleitet, Anrufer von Extern erhalten Ihre Ansage "Dienstreisenachricht". Dieses Profil kann nun zur Rufumleitung aktiviert werden.
364 364  
365 365  
366 -==== Rufumleitungsprofil zur Rufumleitung aktivieren ====
411 +=== Rufumleitungsprofil zur Rufumleitung aktivieren ===
367 367  
368 368  Rufumleitungsprofile können auf zwei Weisen zur Rufumleitung verwendet werden:
369 369  
... ... @@ -386,12 +386,18 @@
386 386  Klicken Sie dann auf [[image:Speichern.png]]. Die Rufumleitung ist aktiv.
387 387  
388 388  
389 -==== Rufumleitung deaktivieren ====
434 +=== Rufumleitung deaktivieren ===
390 390  
391 391  Um eine Rufumleitung wieder zu deaktivieren, wählen Sie in der linken Leiste wieder über das Symbol [[image:UCC-Rufnummernkonfiguration.png]]die Rufnummernkonfiguration aus, klicken auf Ihre Rufnummer und wählen "//Kein Rufumleitungsprofil//" und dann [[image:Speichern.png]].
392 392  
393 -
394 394  
439 +== Anrufbeantworter ==
440 +
441 +Haben Sie sich ein Rufumleitungsprofil eingerichtet, dass den Anrufbeantworter [[image:Symbol Anrufbeantworter.png||height="26" width="26"]]nutzt, so prüfen Sie bitte, dass auch in  den [[Benutzereinstellungen>>doc:||anchor="benutzereinstellungen"]] Ihres UCC-Client die Option
442 +
443 +"//Benachrichtigungen mit Anrufbeantworternachricht im Anhang und Löschen//" gesetzt ist. Sie erhalten so die aufgesprochenen Nachrichten per E-Mail zugeschickt.
444 +
445 +
395 395  |(% style="background-color:#aaaaaa" %)
396 396  
397 397  = Telefonbücher und Kontakte =
... ... @@ -478,6 +478,45 @@
478 478  
479 479  |(% style="background-color:#aaaaaa" %)
480 480  
532 += Ostfalia-Ersthelfer =
533 +
534 +An allen Ostfalia-Campussen gibt es Unfall-Ersthelferinnen und Ersthelfer. Damit diese schnell kontaktiert werden können, sind Rufgruppen mit einprägsamen Durchwahl-Rufnummern eingerichtet.
535 +
536 +(% style="width:668px" %)
537 +|(% style="background-color:#d2d2d2; width:290px" %)**Campus**|(% style="background-color:#d2d2d2; width:119px" %)**Durchwahl**|(% style="background-color:#d2d2d2; width:283px" %)**Ersthelfer-Gruppe**
538 +|(% style="width:290px" %)Wolfenbüttel - Salzdahlumer Straße|(% style="width:119px" %)56789|(% style="width:283px" %)Ersthelfer-WF1
539 +|(% style="width:290px" %)Wolfenbüttel - Am Exer|(% style="width:119px" %)98765|(% style="width:283px" %)Ersthelfer-WF2
540 +|(% style="width:290px" %)Salzgitter|(% style="width:119px" %)55555|(% style="width:283px" %)Ersthelfer-SZ
541 +|(% style="width:290px" %)Wolfsburg|(% style="width:119px" %)88888|(% style="width:283px" %)Ersthelfer-WOB
542 +|(% style="width:290px" %)Suderburg|(% style="width:119px" %)67890|(% style="width:283px" %)Ersthelfer-Sud
543 +
544 +== Anruf an eine Ersthelfergruppe ==
545 +
546 +Beim Anruf an eine Ersthelfer-Gruppe hören Sie als Anrufer eine kurze Ansage, mit welcher Ersthelfergruppe Sie verbunden sind. Anschließend wird der Ruf bei allen in der Gruppe verfügbaren Personen signalisiert. Die erste Person, die das Gespräch annimmt, wird mit dem Anrufer verbunden.
547 +
548 +Sind Sie Ersthelfer, sehen Sie einen eingehenden Ersthelfer-Anruf wie einen normalen Anruf. Dem Anrufernamen ist in eckigen Klammern die Erstfer-Gruppe vorangestellt.
549 +
550 +[[image:Anruf-Ersthelfer.png||height="300" width="431"]]
551 +
552 +
553 +Im Widget "Anrufliste Warteschlangen" sehen Sie die angenommenen oder auch verpassten Anrufe an die Ersthelfer-Gruppe.
554 +
555 +[[image:Ersthelfer-Anrufliste-Warteschlange.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="180" width="245"]]
556 +
557 +
558 +== Menüpunkt Rufnummernkonfiguration ==
559 +
560 +Im Menü der Rufnummernkonfiguration sehen alle Ersthelfer ein zusätzliches Widget.
561 +
562 +[[image:Ersthelfer-Warteschlange.png]]
563 +
564 +Stehen Sie als Ersthelfer vorübergehend nicht zur Verfügung, entfernen Sie die Häkchen und setzen Sie sie wieder, wenn Sie wieder verfügbar sind.
565 +
566 +
567 +----
568 +
569 +|(% style="background-color:#aaaaaa" %)
570 +
481 481  = Videoanleitungen zur Telefonie mit dem UCC-Client =
482 482  
483 483  (% style="font-size:22px" %)⚠ (% style="color:#c0392b; font-size:20px" %)**Die Videos sind ohne Ton**
... ... @@ -640,7 +640,7 @@
640 640  
641 641  = UCware Mobile-APP  einrichten =
642 642  
643 -Mit der UCware Mobile-APP für iOS und Android greifen Sie bequem per Smartphone auf den UCware Server zu. Damit können Sie Ihre Anrufe auch unterwegs über Ihre interne Durchwahl  abwickeln.
733 +Mit der UCware Mobile-APP für iOS und Android greifen Sie bequem per Smartphone auf den UCware Server zu. Damit können Sie Ihre Anrufe auch unterwegs über Ihre interne Durchwahl  abwickeln. Die APP verwandelt ein Smartphone in einen "kleinen Telefonapparat" an der Telefonanlage.
644 644  
645 645  
646 646  == Mobile-APP installieren ==
... ... @@ -662,7 +662,7 @@
662 662  
663 663  === Mobile-APP im UCC-Client konfigurieren ===
664 664  
665 -Öffnen Sie  die Rufnummernkonfiguration über die linke Menüleiste [[image:UCC-Rufnummernkonfiguration.png]] die Konfiguration der APP.
755 +Öffnen Sie in der Rufnummernkonfiguration über die linke Menüleiste [[image:UCC-Rufnummernkonfiguration.png]]die Konfiguration der APP.
666 666  
667 667  [[image:APP-Slot-Konfig.png||height="450" width="876"]]
668 668  
... ... @@ -670,18 +670,38 @@
670 670  
671 671  === Mobile-APP einloggen ===
672 672  
673 -Das Einloggen der APP geht ganz einfach: Klicken Sie rechts auf das QR-Code-Symbol [[image:QR-Symbol.png||height="31" width="31"]]. Es erscheint ein QR-Code.
763 +Klicken Sie im Feld "Slot bearbeiten" rechts auf das QR-Code-Symbol [[image:QR-Symbol.png||height="31" width="31"]]. Es erscheint ein QR-Code. Der Code hat jeweils eine Gültigkeit von 15 Minuten.
674 674  
675 -[[image:QR-Code-Muster.png]]
765 +[[image:QR-Code-Muster.png||data-xwiki-image-style-border="true"]]
676 676  
677 -Scannen Sie den erscheinenden QR-Code (Bitte nicht den Code hier oben scannen !!!) mit der Mobile-APP, indem Sie auf auf "Login starten" tippen. Positionieren Sie den QR-Code in den markierten Bereich des Kamera-Bildes. Wurde der Code erkannt, ist die Mobile-APP eingeloggt. Der Code hat jeweils eine Gültigkeit von 15 Minuten.
767 +Das Einloggen der APP geht ganz nun ganz einfach ohne Tippen: Starten Sie die APP, sofern sie noch nicht gestartet ist.
678 678  
769 +[[image:APP Login.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="500" width="231"]]
679 679  
680 -(% style="color:#e74c3c; font-size:16px" %)(Abschnitt noch in Bearbeitung)
771 +Scannen Sie den erscheinenden QR-Code (Bitte nicht den Muster-Code hier oben scannen 😀 ...) mit der Mobile-APP, indem Sie auf auf "Login starten" tippen.
681 681  
773 +[[image:APP Scan QRCode.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="500" width="231"]]
774 +
775 +Positionieren Sie den QR-Code in den markierten Bereich des Kamera-Bildes. Sobald der der Code erkannt wurde, ist die Mobile-APP eingeloggt.
776 +
777 +[[image:APP eingeloggt .png||data-xwiki-image-style-border="true" height="500" width="231"]]
778 +
779 +
682 682  == Mobile-APP nutzen ==
683 683  
782 +=== Einen Anruf tätigen ===
684 684  
784 +Tippen Sie die Rufnummer über das dargestellte Tastenfeld ein und tippen auf das Hörer-Symbol [[image:APP Hörer-Button .png||height="36" width="36"]]. Die Verbindung wird hergstellt.
685 685  
786 +[[image:APP augehender Anruf.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="500" width="231"]]
686 686  
788 +
789 +=== Eingehender Anruf ===
790 +
791 +Trifft ein Anruf ein, signalisiert ihn die App auf dem Smartphone
792 +
793 +[[image:APP eingender Anruf .png||data-xwiki-image-style-border="true" height="116" width="231"]]
794 +
795 +Nehmen Sie den Anruf an, indem Sie auf [[image:APP Anruf annehmen.png||height="36" width="112"]] tippen.
796 +
687 687  (% style="color:#e74c3c; font-size:16px" %)(Abschnitt noch in Bearbeitung)
Rufumleitungsprofile eingerichtet.png
Author
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -xwiki:XWiki.xwikiadmin
1 +xwiki:XWiki.thk
Größe
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -25.5 KB
1 +27.6 KB
Inhalt
APP Anruf annehmen.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +xwiki:XWiki.thk
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +6.0 KB
Inhalt
APP Hörer-Button .png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +xwiki:XWiki.thk
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +3.6 KB
Inhalt
APP Login.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +xwiki:XWiki.thk
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +84.0 KB
Inhalt
APP Scan QRCode.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +xwiki:XWiki.thk
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +1.9 MB
Inhalt
APP augehender Anruf.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +xwiki:XWiki.thk
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +89.7 KB
Inhalt
APP eingeloggt .png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +xwiki:XWiki.thk
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +103.2 KB
Inhalt
APP eingender Anruf .png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +xwiki:XWiki.thk
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +146.6 KB
Inhalt
Anruf-Ersthelfer.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +xwiki:XWiki.thk
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +10.2 KB
Inhalt
Ansage aufgenommen.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +xwiki:XWiki.thk
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +16.1 KB
Inhalt
AnsageLöschen.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +xwiki:XWiki.thk
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +266 bytes
Inhalt
AnsageSpeichern.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +xwiki:XWiki.thk
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +1.3 KB
Inhalt
AnsageWiedergeben.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +xwiki:XWiki.thk
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +365 bytes
Inhalt
Ansagen-Menü.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +xwiki:XWiki.thk
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +16.6 KB
Inhalt
Ansagen-Refresh.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +xwiki:XWiki.thk
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +638 bytes
Inhalt
Ansagen-Symbol.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +xwiki:XWiki.thk
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +677 bytes
Inhalt
AufgenommeneAnsageName.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +xwiki:XWiki.thk
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +14.4 KB
Inhalt
AusgehnderAnruf-IVR1.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +xwiki:XWiki.thk
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +11.1 KB
Inhalt
Ersthelfer-Anrufliste-Warteschlange.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +xwiki:XWiki.thk
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +10.7 KB
Inhalt
Ersthelfer-Warteschlange.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +xwiki:XWiki.thk
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +5.3 KB
Inhalt
Mit-dem-Telefon-aufnehmen.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +xwiki:XWiki.thk
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +2.7 KB
Inhalt