Änderungen von Dokument UCware - Telefonanlage
Zuletzt geändert von Claudia Keune am 2025/01/14 10:07
Von Version 273.1
bearbeitet von Claudia Keune
am 2024/01/25 16:39
am 2024/01/25 16:39
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 294.1
bearbeitet von Claudia Keune
am 2024/03/05 10:12
am 2024/03/05 10:12
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
-
Anhänge (1 geändert, 18 hinzugefügt, 0 gelöscht)
- UCC-Client-manualconfig.png
- APP Anruf annehmen.png
- APP Hörer-Button .png
- APP Login.png
- APP Scan QRCode.png
- APP augehender Anruf.png
- APP eingeloggt .png
- APP eingender Anruf .png
- Anruf-Ersthelfer.png
- Ansage aufgenommen.png
- AnsageSpeichern.png
- Ansagen-Menü.png
- Ansagen-Refresh.png
- Ansagen-Symbol.png
- AufgenommeneAnsageName.png
- Ersthelfer-Anrufliste-Warteschlange.png
- Ersthelfer-Warteschlange.png
- Mit-dem-Telefon-aufnehmen.png
- QR-Code-Muster.png
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -6,20 +6,11 @@ 6 6 ---- 7 7 8 8 {{info}} 9 -**//Stand: 24.Januar 2024 - Claudia Keune//**9 +**//Stand: 4. März 2024 - Claudia Keune//** 10 10 {{/info}} 11 11 12 12 = Vorwort = 13 13 14 -(% class="box errormessage" %) 15 -((( 16 -Bis Mitte Februar 2024 wird die gesamte Telefonanlage der Ostfalia auf ein neues System - UCware - migriert. Die Migration erfolgt bereichsweise. 17 -Zu welchem Zeitpunkt welcher Bereich auf die neue Telefonanlage migriert wird, kann zum derzeitgen Zeitpunkt nicht vorhergesagt werden. Die Bereiche werden jeweils rechtzeitig vorher informiert. 18 - 19 -|(%%)(% style="color:#e74c3c; font-size:36px" %)**⚠**|**Der Login am UCC-Client ist erst dann möglich, wenn Sie bzw. Ihre Organisationseinheit auf die neue UCware-Telefonanlage migriert wurden!** 20 -**Bitte sehen Sie von entsprechenden Anfragen ab.** 21 -))) 22 - 23 23 Die UCware-Telefonanlage können Sie über verschiedene Endgeräte nutzen: 24 24 25 25 * den UCC-Client - ein Web-basierter Telefonie-Client (es ist hierbei ein mit dem Endgerät verbundenes Headset erforderlich) ... ... @@ -39,7 +39,7 @@ 39 39 40 40 |(% style="background-color:#aaaaaa" %) 41 41 42 -= Der UCC-Client - Telefonie mit Internet-Verbindung und Headset = 33 += Der UCC-Client - Telefonie mit Internet-Verbindung und Headset oder Telefon = 43 43 44 44 Der UCC-Client ist ein Web-basiertes "Programm" über das alle Funktionen der Telefonanlage nahezu von überall - sofern der Rechner eine Internet-Verbindung hat - verfügbar sind. 45 45 ... ... @@ -55,7 +55,7 @@ 55 55 56 56 {{id name="nutzung"/}} 57 57 58 -Für diese Beschreibung wurde der Standalone-Client als Grundlage verwendet, da er ein paar Optionen bietet, die die tagtägliche Nutzung erleichtern, mit der Browserbasierten Version aber nicht realisierbar sind. Ansonsten ist das "Look and Feel" aber genau das gleiche.49 +Für diese Beschreibung wurde der Standalone-Client als Grundlage verwendet, da er ein paar Optionen bietet, die die tagtägliche Nutzung erleichtern, mit der Browserbasierten Version aber nicht realisierbar sind. Ansonsten ist das "Look and Feel" aber genau das Gleiche. 59 59 60 60 61 61 == Am UCC-Client anmelden == ... ... @@ -65,15 +65,13 @@ 65 65 [[(% style="font-size:12px" %)//UCC-Client Login//>>image:UCC-Client-Login61.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="370" width="450"]] 66 66 67 67 68 - 69 69 Zur Anmeldung am UCC-Client nutzen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort und klicken den [[image:Login-Button.png||alt="Login-Button" height="30" width="53"]]-Button. Es startet der Client. 70 70 71 71 [[(% style="font-size:12px" %)//UCC-Client//>>image:UCC-Client61.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="532" width="740"]] 72 72 73 73 74 -Die dargestellten "//Kacheln//" des Clients lassen durch Klick auf das Symbol [[image:Kachel.png||height="26" width="26"]] anpassen. 64 +Die dargestellten "//Kacheln//" des Clients lassen sich durch Klick auf das Symbol [[image:Kachel.png||height="26" width="26"]] anpassen. 75 75 76 -Richten Sie sich dann im ersten Schritt über das Kopfhörer-Symbol [[image:Headset.png||height="26" width="26"]] im oberen Bereich Ihr Headset ein und wählen unter Steuern [[image:Steuern UCC-Client.png||height="40" width="74"]] //"UCC-Client"// aus, sollte es noch nicht ausgewählt sein. 77 77 78 78 (% class="box warningmessage" %) 79 79 ((( ... ... @@ -105,19 +105,9 @@ 105 105 106 106 (% data-xwiki-non-generated-content="java.util.List" %) 107 107 ((( 108 - "data-xwiki-parameter-name="title" class="xwiki-metadata-container">(% style="font-size:28px" %)►(% style="font-size:16px" %)**Empfehlung**97 + 109 109 ))) 110 110 111 -(% data-xwiki-non-generated-content="java.util.List" %) 112 -((( 113 -" class="xwiki-metadata-container">Setzen Sie die Optionen 114 - 115 -* "//Minimieren statt Schließen//" sowie 116 -* "//In den Infobereich minimieren//" 117 - 118 -und aktivieren Sie die Auswahl //"Immer"// bei //"Fenster bei eingehendem Anruf hervorheben"// 119 -))) 120 - 121 121 {{info title="(% style=~"font-size:28px~" %)►(% style=~"font-size:16px~" %)**Empfehlung**"}} 122 122 Setzen Sie die Optionen 123 123 ... ... @@ -204,6 +204,13 @@ 204 204 ))) 205 205 ))) 206 206 186 +Mit dem UCC-Client können Sie entweder direkt über ihn selbst - mit einem verbundenen Headset - telefonieren oder sollten Sie ein Tischtelefon nutzen - dieses zum Wählen fernbedienen. Der UCC-Client unterstützt Sie beiden Fällen. 187 + 188 +Zur Nutzung in Verbindung mit einen Tischtelefon wählen Sie unter Steuern "Tischtelefon" aus. Nutzen Sie zum telefonieren den UCC-Client,(% id="cke_bm_1593998S" style="display:none" %) (%%)wählen unter Steuern [[image:Steuern UCC-Client.png||height="40" width="74"]] //"UCC-Client"// aus, sollte es noch nicht ausgewählt sein und aus, sollte es noch nicht ausgewählt sein und richten sich anschließend über das Kopfhörer-Symbol [[image:Headset.png||height="26" width="26"]] im oberen Bereich Ihr Headset ein: Zuweisung des Mikrofons, des Lautsprechers und der Klingelausgabe. 189 + 190 + 191 +=== Telefongespräch führen === 192 + 207 207 Um ein Telefongespräch zu führen, tippen Sie die Zielrufnummer oben in das Feld [[image:Rufnummernfeld.png||height="31" width="196"]] ein und drücken die Eingabetaste auf der Tastatur oder klicken rechts den Hörer an. 208 208 209 209 In der Kachel "//Aktuelle Anrufe//" wird der Anruf dargestellt: ... ... @@ -226,9 +226,8 @@ 226 226 ---- 227 227 228 228 215 +=== {{id name="weitervermitteln"/}}Rückfragen und / oder Anruf weiter vermitteln === 229 229 230 -== {{id name="weitervermitteln"/}}Rückfragen und / oder Anruf weiter vermitteln == 231 - 232 232 Wollen Sie einen Anruf zu einer Kollegin / einem Kollegen weiter vermitteln oder ggf. nur kurz eine Rückfrage tätigen, setzen Sie den Anrufer durch Klick auf [[image:Anruf pausieren.png||height="26" width="26"]]pausierend. Der Gesprächspartner hört nun eine "//Wartemusik//". 233 233 234 234 Nun geben Sie die Nummer des neuen Ziels im Rufnummernfeld ein, starten den Anruf und warten, dass der Anruf entgegen genommen wird. ... ... @@ -248,7 +248,7 @@ 248 248 ---- 249 249 250 250 251 -== Rückruf bei "besetzt" == 236 +=== Rückruf bei "besetzt" === 252 252 253 253 Rufen Sie "intern" eine Kollegin oder einen Kollegen, der gerade selbst telefoniert, hören Sie eine Ansage 254 254 ... ... @@ -266,7 +266,7 @@ 266 266 267 267 [[image:automatischerRückruf.png||data-xwiki-image-style-border="true"]] 268 268 269 -Wenn Sie das Gespräch anehmen, hören Sie ein Freizeichen, und die TK-Anlage baut das Gespräch auf. 254 +Wenn Sie das Gespräch annehmen, hören Sie ein Freizeichen, und die TK-Anlage baut das Gespräch auf. 270 270 271 271 Hinweis: dieses Feature steht nur bei internen Anrufen zur Verfügung. 272 272 ... ... @@ -273,32 +273,82 @@ 273 273 ---- 274 274 275 275 276 -== Konferenzschaltung (3er-Konferenz) == 261 +=== Konferenzschaltung (3er-Konferenz) === 277 277 278 278 Sie können eine Telefonkonferenz mit zwei weiteren Telefonpartnern direkt herstellen. Es spielt keine Rolle, ob die Geprächspartner "intern" oder "extern" sind. 279 279 280 280 Dazu muß ein Gespräch bestehen: Entweder haben Sie ein Gespräch aufgebaut oder Sie wurden angerufen. 281 281 282 -[[//Ein bestehendes Gespräch//>>image:3erKonf-1Teilnehmer.png||data-xwiki-image-style-border="true"]] 267 +[[//Ein bestehendes Gespräch//>>image:3erKonf-1Teilnehmer.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="130" width="397"]] 283 283 284 284 285 285 Stellen Sie nun die Verbindung zum zweiten Teilnehmer her, in dem Sie zunächst den ersten Teilnehmer durch einen Klick auf [[image:Anruf pausieren.png||height="26" width="26"]]auf die "Pauseposition" setzen. Rufen Sie nun den zweiten Teilnehmer an. 286 286 287 -[[Der zweite Konferenzpartner ist in der "Leitung".>>image:3erKonf-2Teilnehmer.png||data-xwiki-image-style-border="true"]] 272 +[[Der zweite Konferenzpartner ist in der "Leitung".>>image:3erKonf-2Teilnehmer.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="170" width="385"]] 288 288 289 289 290 290 Klicken Sie auf das "Konferenz-Symbol" [[image:Konferenz-herstellen.png||height="26" width="26"]] in der Dartstellung des zweiten Gesprächspartners. 291 291 292 -[[Konferenz mit erstem und zweitem Konferenzpartner herstellen>>image:Konferenz-zusammenführen.png||data-xwiki-image-style-border="true"]] 277 +[[Konferenz mit erstem und zweitem Konferenzpartner herstellen>>image:Konferenz-zusammenführen.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="220" width="387"]] 293 293 294 294 295 295 Klicken Sie nun auf den ersten Konferenzteilnehmer und "ziehen" ihn mit gedrückter linker Maustaste in das markierte Feld "Kontakt hierher ziehen um ....." und lassen die Maustaste los. 296 296 297 -[[Die 3er-Konferenz ist aufgebaut>>image:Konferenz-aufgebaut.png||data-xwiki-image-style-border="true"]] 282 +[[Die 3er-Konferenz ist aufgebaut>>image:Konferenz-aufgebaut.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="150" width="377"]] 298 298 299 299 300 300 Sie haben nun beide Teilnehmer "in der Leitung" und können zu dritt telefonieren. 301 301 287 + 288 +|(% style="background-color:#aaaaaa" %) 289 + 290 + 291 +== Ansagen == 292 + 293 +Ansagen benötigen Sie in Rufumleitungsprofilen für die Aktionen "Ansage" oder "Anrufbeantworter". 294 + 295 +Wählen Sie im UCC-Client aus der linken Seitenleiste den Punkt "Ansagen" [[image:Ansagen-Symbol.png||height="26" width="26"]] 296 + 297 +[[image:Ansagen-Menü.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="260" width="495"]] 298 + 299 + 300 +=== Neue Ansage Aufnehmen === 301 + 302 +Zum Aufnehmen einer neuen Ansage klicken Sie auf den Button [[image:Mit-dem-Telefon-aufnehmen.png||height="30" width="156"]]. 303 + 304 +Sie hören dann eine kurze Ansage: //"Rufnummer X X X X X : Sprechen Sie nach dem Signalton Ihre Nichterreichbar-Nachricht und beenden Sie die Aufnahme durch Drücken der Raute-Taste!"// 305 + 306 +Sprechen Sie nach dem "Pieps-Ton" Ihre Nachricht und drücken die (% style="font-family:Courier New,Courier,monospace; font-size:20px" %)#(%%)-Taste wenn Sie fertig sind. 307 + 308 +Sie hören //"Ihre Nachricht wurde gespeichert"// gefolgt von der soeben aufgenommene Nachricht. 309 + 310 +Sie hören //"Auf Wiedersehen"//. 311 + 312 +Klicken Sie nun im Ansagen-Widget auf den Refresh-Button [[image:Ansagen-Refresh.png||height="26" width="26"]], damit die Ansage im Widget dargestellt wird. 313 + 314 +[[image:Ansage aufgenommen.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="240" width="463"]] 315 + 316 +Die neue Aufnahme sehen Sie im Widget unter dem Namen "Aufnahme am Telefon" mit Datum und Uhrzeit der Aufnahme. 317 + 318 +Klicken Sie auf die Aufname. Sie können nun den Namen der Aufnahme ändern. 319 + 320 +[[image:AufgenommeneAnsageName.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="240" width="529"]] 321 + 322 +Geben Sie im Feld "Beschreibung" einen passenden Namen ein und klicken dann auf den [[image:AnsageSpeichern.png||height="26" width="72"]]-Button. 323 + 324 +Nun steht die Aufnahme zur Verwendung in Rufumleitungsprofilen zur Verfügung. 325 + 326 +Benötigen Sie weitere Aufnahmen, so legen Sie diese auf die gleiche Weise an. 327 + 328 + 329 +=== Ansage freigeben === 330 + 331 +(% style="color:#e74c3c; font-size:16px" %)(Abschnitt noch in Bearbeitung) 332 + 333 +=== Ansage löschen === 334 + 335 +(% style="color:#e74c3c; font-size:16px" %)(Abschnitt noch in Bearbeitung) 336 + 302 302 ---- 303 303 304 304 ... ... @@ -368,17 +368,18 @@ 368 368 369 369 [[image:Rufnummernkonfiguration61.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="350" width="928"]] 370 370 406 +klicken Sie auf Ihre Rufnummer und wählen im rechten Bereich aus Ihren Rufumleitungsprofilen das gewünschte Profil aus. 371 371 372 -Im rechten Bereich können Sie aus Ihren Rufumleitungsprofilen das gewünschte Profil auswählen. 373 - 374 374 [[image:Auswahl Rufumleitungsprofil.png||data-xwiki-image-style-border="true"]] 375 375 376 -Klicken Sie dann auf [[image:Speichern.png]] 410 +Klicken Sie dann auf [[image:Speichern.png]]. Die Rufumleitung ist aktiv. 377 377 378 -Um die Rufumleitung wieder zu deaktivieren, wählen Sie "//Kein Rufumleitungsprofil//" und dann [[image:Speichern.png]] 379 379 413 +=== Rufumleitung deaktivieren === 380 380 415 +Um eine Rufumleitung wieder zu deaktivieren, wählen Sie in der linken Leiste wieder über das Symbol [[image:UCC-Rufnummernkonfiguration.png]]die Rufnummernkonfiguration aus, klicken auf Ihre Rufnummer und wählen "//Kein Rufumleitungsprofil//" und dann [[image:Speichern.png]]. 381 381 417 + 382 382 |(% style="background-color:#aaaaaa" %) 383 383 384 384 = Telefonbücher und Kontakte = ... ... @@ -465,6 +465,45 @@ 465 465 466 466 |(% style="background-color:#aaaaaa" %) 467 467 504 += Ostfalia-Ersthelfer = 505 + 506 +An allen Ostfalia-Campussen gibt es Unfall-Ersthelferinnen und Ersthelfer. Damit diese schnell kontaktiert werden können, sind Rufgruppen mit einprägsamen Durchwahl-Rufnummern eingerichtet. 507 + 508 +(% style="width:668px" %) 509 +|(% style="background-color:#d2d2d2; width:290px" %)**Campus**|(% style="background-color:#d2d2d2; width:119px" %)**Durchwahl**|(% style="background-color:#d2d2d2; width:283px" %)**Ersthelfer-Gruppe** 510 +|(% style="width:290px" %)Wolfenbüttel - Salzdahlumer Straße|(% style="width:119px" %)56789|(% style="width:283px" %)Ersthelfer-WF1 511 +|(% style="width:290px" %)Wolfenbüttel - Am Exer|(% style="width:119px" %)98765|(% style="width:283px" %)Ersthelfer-WF2 512 +|(% style="width:290px" %)Salzgitter|(% style="width:119px" %)55555|(% style="width:283px" %)Ersthelfer-SZ 513 +|(% style="width:290px" %)Wolfsburg|(% style="width:119px" %)88888|(% style="width:283px" %)Ersthelfer-WOB 514 +|(% style="width:290px" %)Suderburg|(% style="width:119px" %)67890|(% style="width:283px" %)Ersthelfer-Sud 515 + 516 +== Anruf an eine Ersthelfergruppe == 517 + 518 +Beim Anruf an eine Ersthelfer-Gruppe hören Sie als Anrufer eine kurze Ansage, mit welcher Ersthelfergruppe Sie verbunden sind. Anschließend wird der Ruf bei allen in der Gruppe verfügbaren Personen signalisiert. Die erste Person, die das Gespräch annimmt, wird mit dem Anrufer verbunden. 519 + 520 +Sind Sie Ersthelfer, sehen Sie einen eingehenden Ersthelfer-Anruf wie einen normalen Anruf. Dem Anrufernamen ist in eckigen Klammern die Erstfer-Gruppe vorangestellt. 521 + 522 +[[image:Anruf-Ersthelfer.png||height="300" width="431"]] 523 + 524 + 525 +Im Widget "Anrufliste Warteschlangen" sehen Sie die angenommenen oder auch verpassten Anrufe an die Ersthelfer-Gruppe. 526 + 527 +[[image:Ersthelfer-Anrufliste-Warteschlange.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="180" width="245"]] 528 + 529 + 530 +== Menüpunkt Rufnummernkonfiguration == 531 + 532 +Im Menü der Rufnummernkonfiguration sehen alle Ersthelfer ein zusätzliches Widget. 533 + 534 +[[image:Ersthelfer-Warteschlange.png]] 535 + 536 +Stehen Sie als Ersthelfer vorübergehend nicht zur Verfügung, entfernen Sie die Häkchen und setzen Sie sie wieder, wenn Sie wieder verfügbar sind. 537 + 538 + 539 +---- 540 + 541 +|(% style="background-color:#aaaaaa" %) 542 + 468 468 = Videoanleitungen zur Telefonie mit dem UCC-Client = 469 469 470 470 (% style="font-size:22px" %)⚠ (% style="color:#c0392b; font-size:20px" %)**Die Videos sind ohne Ton** ... ... @@ -576,7 +576,7 @@ 576 576 577 577 [[image:Slot-Konfig.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="390" width="922"]] 578 578 579 -Eine Abmeldung am Telefon erfolgt auch, wenn Sie in der Rufnummernkonfiguration 654 +Eine Abmeldung am Telefon erfolgt auch, wenn Sie in der Rufnummernkonfiguration [[image:UCC-Rufnummernkonfiguration.png]]den Slot des Tischtelefons deaktivieren, indem Sie den Haken entfernen. 580 580 581 581 [[image:Slot-Tischtelefon-deaktiviert.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="242" width="500"]] 582 582 ... ... @@ -612,8 +612,9 @@ 612 612 613 613 Klicken Sie hier auf "Manual Configuration" und geben in dem Eingabefeld "UCware-Address" (% style="font-size:18px" %)[[https:~~/~~/voip.ostfalia.de/client/>>https://voip.ostfalia.de/client/]](%%) ein und klicken auf "Connect". 614 614 615 -[[image:UCC-Client-manualconfig.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="19 3" width="350"]]690 +[[image:UCC-Client-manualconfig.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="192" width="350"]] 616 616 692 + 617 617 Es erscheint das Login-Fenster 618 618 619 619 [[image:Login-Screen61.png||height="242" width="400"]] ... ... @@ -626,7 +626,7 @@ 626 626 627 627 = UCware Mobile-APP einrichten = 628 628 629 -Mit der UCware Mobile-APP für iOS und Android greifen Sie bequem per Smartphone auf den UCware Server zu. Damit können Sie Ihre Anrufe auch unterwegs über Ihre interne Durchwahl abwickeln. 705 +Mit der UCware Mobile-APP für iOS und Android greifen Sie bequem per Smartphone auf den UCware Server zu. Damit können Sie Ihre Anrufe auch unterwegs über Ihre interne Durchwahl abwickeln. Die APP verwandelt ein Smartphone in einen "kleinen Telefonapparat" an der Telefonanlage. 630 630 631 631 632 632 == Mobile-APP installieren == ... ... @@ -637,6 +637,8 @@ 637 637 638 638 {{info}} 639 639 Die UCware-Mobile-APP benötigt Zugriff auf die Telefon- und Kamerafunktionen des Smartphones! 716 + 717 +Geben Sie diese Berechtigung bitte frei. 640 640 {{/info}} 641 641 642 642 ... ... @@ -646,7 +646,7 @@ 646 646 647 647 === Mobile-APP im UCC-Client konfigurieren === 648 648 649 -Öffnen Sie die Rufnummernkonfiguration über die linke Menüleiste [[image:UCC-Rufnummernkonfiguration.png]]727 +Öffnen Sie in der Rufnummernkonfiguration über die linke Menüleiste [[image:UCC-Rufnummernkonfiguration.png]]die Konfiguration der APP. 650 650 651 651 [[image:APP-Slot-Konfig.png||height="450" width="876"]] 652 652 ... ... @@ -654,17 +654,38 @@ 654 654 655 655 === Mobile-APP einloggen === 656 656 657 - Das EinloggenderAPPgehtganzeinfach: KlickenSierechts auf das QR-Code-Symbol [[image:QR-Symbol.png||height="31" width="31"]]. Es erscheint ein QR-Code.735 +Klicken Sie im Feld "Slot bearbeiten" rechts auf das QR-Code-Symbol [[image:QR-Symbol.png||height="31" width="31"]]. Es erscheint ein QR-Code. Der Code hat jeweils eine Gültigkeit von 15 Minuten. 658 658 659 -[[image:QR-Code.png|| height="250" width="208"]]737 +[[image:QR-Code-Muster.png||data-xwiki-image-style-border="true"]] 660 660 661 - ScannenSiediesenQR-CodemitderMobile-APP,indemSieauf auf "Login starten"tippen.739 +Das Einloggen der APP geht ganz nun ganz einfach ohne Tippen: Starten Sie die APP, sofern sie noch nicht gestartet ist. 662 662 663 - (%style="color:#e74c3c; font-size:16px"%)(Abschnittnochin Bearbeitung)741 +[[image:APP Login.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="500" width="231"]] 664 664 743 +Scannen Sie den erscheinenden QR-Code (Bitte nicht den Muster-Code hier oben scannen 😀 ...) mit der Mobile-APP, indem Sie auf auf "Login starten" tippen. 744 + 745 +[[image:APP Scan QRCode.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="500" width="231"]] 746 + 747 +Positionieren Sie den QR-Code in den markierten Bereich des Kamera-Bildes. Sobald der der Code erkannt wurde, ist die Mobile-APP eingeloggt. 748 + 749 +[[image:APP eingeloggt .png||data-xwiki-image-style-border="true" height="500" width="231"]] 750 + 751 + 665 665 == Mobile-APP nutzen == 666 666 754 +=== Einen Anruf tätigen === 667 667 756 +Tippen Sie die Rufnummer über das dargestellte Tastenfeld ein und tippen auf das Hörer-Symbol [[image:APP Hörer-Button .png||height="36" width="36"]]. Die Verbindung wird hergstellt. 668 668 758 +[[image:APP augehender Anruf.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="500" width="231"]] 669 669 760 + 761 +=== Eingehender Anruf === 762 + 763 +Trifft ein Anruf ein, signalisiert ihn die App auf dem Smartphone 764 + 765 +[[image:APP eingender Anruf .png||data-xwiki-image-style-border="true" height="116" width="231"]] 766 + 767 +Nehmen Sie den Anruf an, indem Sie auf [[image:APP Anruf annehmen.png||height="36" width="112"]] tippen. 768 + 670 670 (% style="color:#e74c3c; font-size:16px" %)(Abschnitt noch in Bearbeitung)
- UCC-Client-manualconfig.png
-
- Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -8. 6KB1 +8.7 KB - Inhalt
- APP Anruf annehmen.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +xwiki:XWiki.thk - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +6.0 KB - Inhalt
- APP Hörer-Button .png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +xwiki:XWiki.thk - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +3.6 KB - Inhalt
- APP Login.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +xwiki:XWiki.thk - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +84.0 KB - Inhalt
- APP Scan QRCode.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +xwiki:XWiki.thk - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +1.9 MB - Inhalt
- APP augehender Anruf.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +xwiki:XWiki.thk - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +89.7 KB - Inhalt
- APP eingeloggt .png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +xwiki:XWiki.thk - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +103.2 KB - Inhalt
- APP eingender Anruf .png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +xwiki:XWiki.thk - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +146.6 KB - Inhalt
- Anruf-Ersthelfer.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +xwiki:XWiki.thk - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +10.2 KB - Inhalt
- Ansage aufgenommen.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +xwiki:XWiki.thk - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +16.1 KB - Inhalt
- AnsageSpeichern.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +xwiki:XWiki.thk - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +1.3 KB - Inhalt
- Ansagen-Menü.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +xwiki:XWiki.thk - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +16.6 KB - Inhalt
- Ansagen-Refresh.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +xwiki:XWiki.thk - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +638 bytes - Inhalt
- Ansagen-Symbol.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +xwiki:XWiki.thk - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +677 bytes - Inhalt
- AufgenommeneAnsageName.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +xwiki:XWiki.thk - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +14.4 KB - Inhalt
- Ersthelfer-Anrufliste-Warteschlange.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +xwiki:XWiki.thk - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +10.7 KB - Inhalt
- Ersthelfer-Warteschlange.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +xwiki:XWiki.thk - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +5.3 KB - Inhalt
- Mit-dem-Telefon-aufnehmen.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +xwiki:XWiki.thk - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +2.7 KB - Inhalt
- QR-Code-Muster.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +xwiki:XWiki.thk - Größe
-
... ... @@ -1,0 +1,1 @@ 1 +25.5 KB - Inhalt