Änderungen von Dokument UCware - Telefonanlage
Zuletzt geändert von Claudia Keune am 2025/01/14 10:07
Von Version 262.1
bearbeitet von Claudia Keune
am 2024/01/04 08:12
am 2024/01/04 08:12
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 240.1
bearbeitet von Claudia Keune
am 2024/01/02 13:07
am 2024/01/02 13:07
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (1 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
-
Anhänge (0 geändert, 0 hinzugefügt, 5 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Inhalt
-
... ... @@ -5,14 +5,8 @@ 5 5 6 6 ---- 7 7 8 -(% data-xwiki-non-generated-content="java.util.List" %) 9 -((( 10 -" class="xwiki-metadata-container">**//Stand: 03.01.2024 - Claudia Keune//** 11 -))) 8 +**//Stand: 02.01.2024 - C. Keune//** 12 12 13 -{{info}} 14 -**//Stand: 03.01.2024 - Claudia Keune//** 15 -{{/info}} 16 16 17 17 = Vorwort = 18 18 ... ... @@ -42,8 +42,6 @@ 42 42 Im Folgenden stellen wir Ihnen in Kurzform die Nutzung des UCC-Clients und des Tischtelefons vor. 43 43 44 44 45 -|(% style="background-color:#aaaaaa" %) 46 - 47 47 = Der UCC-Client - Telefonie mit Internet-Verbindung und Headset = 48 48 49 49 Der UCC-Client ist ein Web-basiertes "Programm" über das alle Funktionen der Telefonanlage nahezu von überall - sofern der Rechner eine Internet-Verbindung hat - verfügbar sind. ... ... @@ -109,21 +109,6 @@ 109 109 110 110 Wird hier "//Immer//" ausgewählt, poppt der (eigenständige) UCC-Client von selbst auf, sobald ein Anruf eingeht, auch wenn er minimiert ist. 111 111 112 -(% data-xwiki-non-generated-content="java.util.List" %) 113 -((( 114 -" data-xwiki-parameter-name="title" class="xwiki-metadata-container">(% style="font-size:28px" %)►(% style="font-size:16px" %)**Empfehlung** 115 -))) 116 - 117 -(% data-xwiki-non-generated-content="java.util.List" %) 118 -((( 119 -" class="xwiki-metadata-container">Setzen Sie die Optionen 120 - 121 -* "//Minimieren statt Schließen//" sowie 122 -* "//In den Infobereich minimieren//" 123 - 124 -und aktivieren Sie die Auswahl //"Immer"// bei //"Fenster bei eingehendem Anruf hervorheben"// 125 -))) 126 - 127 127 {{info title="(% style=~"font-size:28px~" %)►(% style=~"font-size:16px~" %)**Empfehlung**"}} 128 128 Setzen Sie die Optionen 129 129 ... ... @@ -157,6 +157,7 @@ 157 157 |[[image:Symbol Benutzereinstellungen.png]]|Benutzereinstellungen|In diesem Menü können Sie Ihre Benutzereinstellungen anpassen 158 158 |[[image:Symbol Hotkeys.png]]|Hotkeys|Hier können Sie Tasten der Rechnertastatur mit Funktionen belegen, um den UCC-Client zu bedienen 159 159 137 + 160 160 ---- 161 161 162 162 ... ... @@ -227,12 +227,9 @@ 227 227 228 228 Klicken Sie auf [[image:Gespäch annehmen.png||height="33" width="34"]] um das Gespräch anzunehmen oder [[image:Gespäch ablehnen.png||height="33" width="34"]] um das Gespräch abzulehnen ("//wegdrücken//"). 229 229 230 ----- 231 231 209 +== Rückfragen und / oder Anruf weiter vermitteln == 232 232 233 - 234 -== {{id name="weitervermitteln"/}}Rückfragen und / oder Anruf weiter vermitteln == 235 - 236 236 Wollen Sie einen Anruf zu einer Kollegin / einem Kollegen weiter vermitteln oder ggf. nur kurz eine Rückfrage tätigen, setzen Sie den Anrufer durch Klick auf [[image:Anruf pausieren.png||height="26" width="26"]]pausierend. Der Gesprächspartner hört nun eine "//Wartemusik//". 237 237 238 238 Nun geben Sie die Nummer des neuen Ziels im Rufnummernfeld ein, starten den Anruf und warten, dass der Anruf entgegen genommen wird. ... ... @@ -249,9 +249,6 @@ 249 249 250 250 (% id="cke_bm_1864699S" style="display:none" %) 251 251 252 ----- 253 - 254 - 255 255 == Rückruf bei "besetzt" == 256 256 257 257 Rufen Sie "intern" eine Kollegin oder einen Kollegen, der gerade selbst telefoniert, hören Sie eine Ansage ... ... @@ -262,7 +262,7 @@ 262 262 263 263 [[image:virtuelleTastatur.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="180" width="130"]] 264 264 265 -Klicken Sie dort auf " (% style="font-family:Courier New,Courier,monospace; font-size:18px" %)*(%%)".237 +Klicken Sie dort auf "*". 266 266 267 267 Es ertönt die Ansage //"Rückruf programmiert"//. 268 268 ... ... @@ -274,9 +274,7 @@ 274 274 275 275 Hinweis: dieses Feature steht nur bei internen Anrufen zur Verfügung. 276 276 277 ----- 278 278 279 - 280 280 == Konferenzschaltung (3er-Konferenz) == 281 281 282 282 Sie können eine Telefonkonferenz mit zwei weiteren Telefonpartnern direkt herstellen. Es spielt keine Rolle, ob die Geprächspartner "intern" oder "extern" sind. ... ... @@ -303,9 +303,7 @@ 303 303 304 304 Sie haben nun beide Teilnehmer "in der Leitung" und können zu dritt telefonieren. 305 305 306 ----- 307 307 308 - 309 309 == Rufumleitung einrichten == 310 310 311 311 Für die Einrichtung einer Rufumleitung ist zuerst ein sog. Rufumleitungsprofil zu erstellen. Rufumleitungsprofile beschreiben, was mit einem ankommenden Ruf passieren soll. ... ... @@ -315,7 +315,7 @@ 315 315 316 316 === Rufumleitungsprofil anlegen === 317 317 318 -Zum Anlegen eines Rufumleitungsprofils klicken Sie in der linken Leiste auf das Symbol [[image:UCC-Rufumleitung.png]]. Es werden die ggf. schon vorhandenen Rufumleitungsprofile angezeigt. 286 +Zum Anlegen eines Rufumleitungsprofils klicken Sie in der linken Leiste auf das Symbol [[image:UCC-Rufumleitung.png]] in der linken Leiste. Es werden die ggf. schon vorhandenen Rufumleitungsprofile angezeigt. 319 319 320 320 [[image:Rufumleitungsprofile leer.png||data-xwiki-image-style-border="true"]] 321 321 ... ... @@ -367,7 +367,7 @@ 367 367 368 368 Hier wird die direkte Umleitung beschrieben. 369 369 370 -Öffnen Sie dazu in derlinken Leiste über das Symbol [[image:UCC-Rufnummernkonfiguration.png]]die Rufnummernkonfiguration.338 +Öffnen Sie dazu in linken Leiste über das Symbol [[image:UCC-Rufnummernkonfiguration.png]]die Rufnummernkonfiguration. 371 371 372 372 373 373 [[image:Rufnummernkonfiguration61.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="377" width="1000"]] ... ... @@ -383,45 +383,9 @@ 383 383 384 384 ---- 385 385 386 -|(% style="background-color:#aaaaaa" %) 387 - 388 -= Chef-/Sekretariats-Schaltung = 389 - 390 -Mit Hilfe der Chef-/Sekretariats-Schaltung - die auch Abwurfschaltung genannt wird - werden Anrufe an die/den ChefIn automatisch in das Sekretariat umgeleitet - "abgeworfen". 391 -Sind Sie einer Chef-Sekretariatsschaltung zugeordnet, finden Sie im UCC-Client ein zusätzliches Widget: 392 - 393 -|(% style="width:405px" %)**Chef**|(% style="width:405px" %)**Sekretariat**|(% style="width:592px" %) 394 -|(% style="width:405px" %)[[image:Abwurfschaltung-Chef.png||height="226" width="300"]]|(% style="width:405px" %)[[image:Abwurdschaltung-Sekretariat.png||height="224" width="300"]]|(% style="width:592px" %) 395 - 396 -Für SekretärInnen wird eine zusätzliche Durchwahlnummer eingerichtet, über die die Abwurfschaltung eingerichet wird. In der Regel wird dazu die Durchwahl+1 verwendet. 397 - 398 -Über den Schalter [[image:Abwurfschaltung-Switch.png||height="26" width="35"]]kann die Abwurfschaltung sowohl von Chef- als auch Sekretariatsseite komplett deaktiviert werden. 399 - 400 -Die Optionen "Parallel" und "Rückkehr" kommen nur dann zum Tragen, wenn der Abwurfschaltung mehrere Sekretäre zugeordnet sind. Daher wird hier nicht weiter darauf eingegangen. 401 - 402 - 403 -== Eingehende Anrufe an Chef-/Sekretariats-Schaltung == 404 - 405 -Eingehende Anrufe an den "Chef" werden (bei aktiver Abwurfschaltung) als normaler Anruf im Sekretariat signalisiert. 406 - 407 -Im UCC-Client beim "Chef" erscheint der Anruf ohne Signalisierung im Abwurfschaltungswidget. 408 - 409 -[[Im Sekretariat geht ein Anruf ein>>image:Abwurfschaltung-Chef-Anruf.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="224" width="300"]] 410 - 411 -Der Chef hat die Möglichkeit, den Anruf direkt durch Klick auf [[image:Abwurfschaltung-Chef-Symbol-Anruf-annehmen.png||height="26" width="26"]] anzunehmen, bevor er vom Sekretariat angenommen wurde. 412 - 413 -Bei deaktiviertet Abwurfschaltung, gehen die Anrufe an den Chef regulär beim Chef ein, ohne dass es das Sekretariat mitbekommt. 414 - 415 -Soll der Anrufer vom Sekretariat zum Chef durchgestellt werden, erfolgt dies als gewohnte [[Weitervermittlung>>doc:||anchor="weitervermitteln"]]. 416 - 417 - 418 ----- 419 - 420 -|(% style="background-color:#aaaaaa" %) 421 - 422 422 = Videoanleitungen zur Telefonie mit dem UCC-Client = 423 423 424 -(% style="font-size:22px" %)⚠ (% style="color:#c0392b; font-size:20px" %)** DieVideos sind ohne Ton**356 +(% style="font-size:22px" %)⚠ (% style="color:#c0392b; font-size:20px" %)**Videos sind ohne Ton** 425 425 426 426 427 427 == Anmelden und Abmelden == ... ... @@ -479,8 +479,6 @@ 479 479 480 480 ---- 481 481 482 -|(% style="background-color:#aaaaaa" %) 483 - 484 484 = Anleitung zur Telefonie mit dem Tisch-Telefon = 485 485 486 486 (% class="box errormessage" %) ... ... @@ -542,7 +542,7 @@ 542 542 543 543 Kehren Sie später wieder an Ihr Tischtelefon zurück, müssen Sie sich dort wieder anmelden. In diesem Zuge werden Sie automatisch am "anderen" Tischtelefon abgemeldet, sofern Sie dies nicht beim Verlassen des Telefons selbst getan haben. 544 544 545 - |(% style="background-color:#aaaaaa" %)475 +---- 546 546 547 547 {{id name="uccclientinstall"/}} 548 548
- Abwurdschaltung-Sekretariat.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -xwiki:XWiki.thk - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -6.8 KB - Inhalt
- Abwurfschaltung-Chef-Anruf.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -xwiki:XWiki.thk - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -12.7 KB - Inhalt
- Abwurfschaltung-Chef-Symbol-Anruf-annehmen.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -xwiki:XWiki.thk - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -771 bytes - Inhalt
- Abwurfschaltung-Chef.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -xwiki:XWiki.thk - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -11.0 KB - Inhalt
- Abwurfschaltung-Switch.png
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -xwiki:XWiki.thk - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -855 bytes - Inhalt