Änderungen von Dokument UCware - Telefonanlage

Zuletzt geändert von Claudia Keune am 2025/01/14 10:07

Von Version 260.1
bearbeitet von Claudia Keune
am 2024/01/04 08:02
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 234.1
bearbeitet von Claudia Keune
am 2023/12/19 16:07
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Titel
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -UCware - Telefonanlage
1 +UCware - UCC-Client
Inhalt
... ... @@ -5,15 +5,12 @@
5 5  
6 6  ----
7 7  
8 -{{info}}
9 -**//Stand: 03.01.2024 - Claudia Keune//**
10 -{{/info}}
8 +(% dir="rtl" %)
9 +//Stand: 19.12.2023 - C. Keune//
11 11  
12 -= Vorwort =
13 -
14 14  (% class="box errormessage" %)
15 15  (((
16 -Bis Mitte Februar 2024 wird die gesamte Telefonanlage der Ostfalia auf ein neues System - UCware - migriert. Die Migration erfolgt bereichsweise.
13 +Bis Mitte Februar 2024 wird die gesamte Telefonanlage der Ostfalia auf ein neues System - UCware - umgestellt. Die Migration erfolgt bereichsweise.
17 17  Zu welchem Zeitpunkt welcher Bereich auf die neue Telefonanlage migriert wird, kann zum derzeitgen Zeitpunkt nicht vorhergesagt werden. Die Bereiche werden jeweils rechtzeitig vorher informiert.
18 18  
19 19  |(%%)(% style="color:#e74c3c; font-size:36px" %)**⚠**|**Der Login am UCC-Client ist erst dann möglich, wenn Sie bzw. Ihre Organisationseinheit auf die neue UCware-Telefonanlage migriert wurden!**
... ... @@ -20,11 +20,12 @@
20 20  **Bitte sehen Sie von entsprechenden Anfragen ab.**
21 21  )))
22 22  
20 +
23 23  Die UCware-Telefonanlage können Sie über verschiedene Endgeräte nutzen:
24 24  
25 25  * den UCC-Client - ein Web-basierter Telefonie-Client (es ist hierbei ein mit dem Endgerät verbundenes Headset erforderlich)
26 26  * ein Tischtelefon
27 -* seit Ende Dezember 2023 auch mit einer APP auf ihrem Smartphone
25 +* ab Ende Dezember 2023 auch mit einer APP auf ihrem Smartphone
28 28  
29 29  Der UCC-Client ist die zentrale Stelle zum
30 30  
... ... @@ -37,7 +37,6 @@
37 37  Im Folgenden stellen wir Ihnen in Kurzform die Nutzung des UCC-Clients und des Tischtelefons vor.
38 38  
39 39  
40 -
41 41  = Der UCC-Client - Telefonie mit Internet-Verbindung und Headset =
42 42  
43 43  Der UCC-Client ist ein Web-basiertes "Programm" über das alle Funktionen der Telefonanlage nahezu von überall - sofern der Rechner eine Internet-Verbindung hat - verfügbar sind.
... ... @@ -50,11 +50,11 @@
50 50  
51 51  [[image:Login-Screen61.png||height="272" width="450"]]
52 52  
53 -Über das Symbol [[image:Download-Symbol.png]]der UCC-Client-Anmeldeseite im Browser finden Sie die Links zu den Standalone-Clients. ([[zur Installation>>||anchor="uccclientinstall"]] des Standalone-Clients))
50 +Über das Symbol [[image:Download-Symbol.png]]der UCC-Client-Anmeldeseite im Browser finden Sie die Links zu den Standalone-Clients. ([[zur Installation>>||anchor="uccclientinstall"]])
54 54  
55 55  {{id name="nutzung"/}}
56 56  
57 -Für diese Beschreibung wurde der Standalone-Client als Grundlage verwendet, da er ein paar Optionen bietet, die die tagtägliche Nutzung erleichtern, mit der Browserbasierten Version aber nicht realisierbar sind. Ansonsten ist das "Look and Feel" aber genau das gleiche.
54 +Für diese Beschreibung wurde der Standalone-Client als Grundlage verwendet, da er ein paar Optionen hat, die mit Browser nicht realisierbar sind, die tagtägliche Nutzung aber erleichtern. Ansonsten ist das "Look and Feel" aber das gleiche.
58 58  
59 59  
60 60  == Am UCC-Client anmelden ==
... ... @@ -87,7 +87,7 @@
87 87  [[image:UCC-Client-Einstellungen 1 61.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="489" width="450"]]
88 88  
89 89  
90 -Im Reiter "Client" kann zusätzlich noch eingestellt werden, was beim "//Schließen//" des Clients passiert. Diese Möglichkeit steht nur im Standalone-Client zur Verfügung.
87 +Im Reiter "Client" kann zusätzlich noch eingestellt werden, was beim "//Schließen//" des Clients passiert. Dies steht nur im Standalone-Client zur Verfügung.
91 91  
92 92  [[image:UCC-Client-Einstellungen 2.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="491" width="450"]]
93 93  
... ... @@ -103,19 +103,19 @@
103 103  
104 104  Wird hier "//Immer//" ausgewählt, poppt der (eigenständige) UCC-Client von selbst auf, sobald ein Anruf eingeht, auch wenn er minimiert ist.
105 105  
106 -{{info title="(% style=~"font-size:28px~" %)►(% style=~"font-size:16px~" %)**Empfehlung**"}}
103 +{{info title="(% style=~"font-size:28px~" %)►(% style=~"font-size:18px~" %)**Empfehlung**"}}
107 107  Setzen Sie die Optionen
108 108  
109 109  * "//Minimieren statt Schließen//" sowie
110 110  * "//In den Infobereich minimieren//"
111 111  
112 -und aktivieren Sie die Auswahl //"Immer"// bei //"Fenster bei eingehendem Anruf hervorheben"//
109 +und aktivieren Sie die Auswahl //"Immer"// bei Fenster bei eingehendem Anruf hervorheben
113 113  {{/info}}
114 114  
115 115  
116 116  Mit dem Schalter [[image:DND-Schalter.png]] setzen Sie den Status "//Bitte nicht stören//" (DND - do not disturb). Die Kopfzeile des UCC-Client wird dann rot: [[image:Kopfzeile DND rot.png||height="40" width="161"]]
117 117  
118 -Im DND-Status "//klingelt//" Ihr Rechner nicht, Sie erhalten Sie keine Anrufe. Anrufer hören währendessen den "//Besetzt-Ton//" bzw. je nach Einstellung in Ihrer ggf. eingerichteten Rufumleitung eine indiviudelle Ansage mit evtl. Möglichkeit eine Nachricht auf Ihrem Anrufbeantworter zu hinterlassen.
115 +Im DND-Status "//klingelt//" Ihr Rechner nicht, Sie erhalten Sie keine Anrufe, Anrufer hören den "//Besetzt-Ton//" bzw. je nach Einstellung in Ihrer ggf. eingerichteten Rufumleitung eine indiviudelle Ansage mit evtl. Möglichkeit eine Nachricht auf Ihrem Anrufbeantworter zu hinterlassen.
119 119  
120 120  Bewegen Sie die Maus auf den Schalter, können Sie diesen direkt einschalten bzw. auch eine Zeit definieren, wie lange der DND-Status gesetzt wird bis er automatisch wieder deaktiviert wird.
121 121  
... ... @@ -136,9 +136,8 @@
136 136  |[[image:Symbol Benutzereinstellungen.png]]|Benutzereinstellungen|In diesem Menü können Sie Ihre Benutzereinstellungen anpassen
137 137  |[[image:Symbol Hotkeys.png]]|Hotkeys|Hier können Sie Tasten der Rechnertastatur mit Funktionen belegen, um den UCC-Client zu bedienen
138 138  
139 -----
136 +== ==
140 140  
141 -
142 142  == Benutzereinstellungen ==
143 143  
144 144  Im Menü "//Benutzereinstellungen//" [[image:Symbol Benutzereinstellungen.png]]können Sie einstellen, wie ihr Status dargestellt wird und wie auf dem Anrufbeantworter hinterlassene Nachrichten behandelt werden.
... ... @@ -160,20 +160,19 @@
160 160  |(% style="width:452px" %)Benachrichtigungen mit Anrufbeantworternachricht im Anhang|(% style="width:800px" %)Sie erhalten eine E-Mail-Benachrichtigung, in dessen Anhang sich die Sprachnachricht des Anrufers befindet. Die Nachricht wird auf dem UCware-Server nicht gelöscht.
161 161  |(% style="width:452px" %)Benachrichtigungen mit Anrufbeantworternachricht im Anhang und Löschen|(% style="width:800px" %)Sie erhalten eine E-Mail-Benachrichtigung, in dessen Anhang sich die Sprachnachricht des Anrufers befindet. Die Nachricht wird auf dem UCware-Server gelöscht.
162 162  
163 -----
159 +== ==
164 164  
165 -
166 166  == Telefonieren mit dem UCC-Client ==
167 167  
168 168  (% class="box warningmessage" %)
169 169  (((
170 -|(% rowspan="3" %)(((
165 +|(% rowspan="2" %)(((
171 171  (% style="color:#e74c3c; font-size:36px" %)**⚠**
172 172  )))|(%%)(% style="color:#000000; font-size:14px" %)**Für die Telefonie mit der UCware-Telefonanlage sind zwei Punkte besonders zu beachten:**
173 173  |(((
174 174  * (((
175 175  (% class="wikigeneratedid" id="HBeiGesprE4chennachexterndarfkeine22Amtsvorwahl2802922mehrgewE4hltwerden21" %)
176 -(% style="color:#e74c3c; font-size:14px" %)Bei Gesprächen nach **extern** darf **__keine__** zusätzliche "Amts-Null" mehr vorgewählt werden!
171 +(% style="color:#e74c3c; font-size:14px" %)Bei Gesprächen nach **extern** darf **__keine__** "Amtsvorwahl (0)" mehr gewählt werden!
177 177  )))
178 178  * (((
179 179  (% class="wikigeneratedid" id="HBeiOrtsgesprE4chenistgrundsE4tzlichdieVorwahlmitzuwE4hlen21" %)
... ... @@ -180,12 +180,7 @@
180 180  (% style="color:#e74c3c; font-size:14px" %)Bei **Ortsgesprächen** ist __grundsätzlich__ die Vorwahl mit zu wählen!
181 181  )))
182 182  )))
183 -|(((
184 -(% style="color:#e74c3c" %)Beispiel:
185 -
186 -Statt "0 030 23125764" für einen Anschluß in Berlin  ist also "030 23125764" zu wählen.
187 187  )))
188 -)))
189 189  
190 190  Um ein Telefongespräch zu führen, tippen Sie die Zielrufnummer oben in das Feld [[image:Rufnummernfeld.png||height="31" width="196"]] ein und drücken die Eingabetaste auf der Tastatur oder klicken rechts den Hörer an.
191 191  
... ... @@ -206,12 +206,9 @@
206 206  
207 207  Klicken Sie auf [[image:Gespäch annehmen.png||height="33" width="34"]] um das Gespräch anzunehmen oder [[image:Gespäch ablehnen.png||height="33" width="34"]] um das Gespräch abzulehnen ("//wegdrücken//").
208 208  
209 -----
210 210  
200 +== Rückfragen und / oder Anruf weiter vermitteln ==
211 211  
212 -
213 -== {{id name="weitervermitteln"/}}Rückfragen und / oder Anruf weiter vermitteln ==
214 -
215 215  Wollen Sie einen Anruf zu einer Kollegin / einem Kollegen weiter vermitteln oder ggf. nur kurz eine Rückfrage tätigen, setzen Sie den Anrufer durch Klick auf [[image:Anruf pausieren.png||height="26" width="26"]]pausierend. Der Gesprächspartner hört nun eine "//Wartemusik//".
216 216  
217 217  Nun geben Sie die Nummer des neuen Ziels im Rufnummernfeld ein, starten den Anruf und warten, dass der Anruf entgegen genommen wird.
... ... @@ -228,20 +228,17 @@
228 228  
229 229  (% id="cke_bm_1864699S" style="display:none" %)
230 230  
231 -----
218 +== Rückruf bei Besetzt ==
232 232  
233 -
234 -== Rückruf bei "besetzt" ==
235 -
236 236  Rufen Sie "intern" eine Kollegin oder einen Kollegen, der gerade selbst telefoniert, hören Sie eine Ansage
237 237  
238 238  //"Der Teilnehmer mit der Nummer ABCDE ist zur Zeit im Gespräch. Für einen automatischen Rückruf drücken Sie die Stern-Taste."//
239 239  
240 -Wenn Sie möchten, dass Sie von der Telefonanlage automatisch angerufen werden, wenn die Kollegin oder der Kollege wieder frei ist, öffnen Sie durch einen Klick auf das Symbol [[image:Symbol virtuellle Tastatur.png||height="28" width="31"]]die virtuelle Telefon-Tastatur:
224 +Wenn Sie möchten, dass Sie von der Telefonanlage automatisch angerufen werden, wenn die Kollegin oder der Kollege wieder frei sind, öffnen Sie durch einen Klick auf das Symbol [[image:Symbol virtuellle Tastatur.png||height="28" width="31"]]für die virtuelle Telefon-Tastatur:
241 241  
242 242  [[image:virtuelleTastatur.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="180" width="130"]]
243 243  
244 -Klicken Sie dort auf "(% style="font-family:Courier New,Courier,monospace; font-size:18px" %)*(%%)".
228 +Klicken Sie dort auf "*".
245 245  
246 246  Es ertönt die Ansage //"Rückruf programmiert"//.
247 247  
... ... @@ -249,13 +249,9 @@
249 249  
250 250  [[image:automatischerRückruf.png||data-xwiki-image-style-border="true"]]
251 251  
252 -Wenn Sie das Gespräch anehmen, hören Sie ein Freizeichen, und die TK-Anlage baut das Gespräch auf.
236 +Wenn Sie das Gespräch anehmen, hören Sie die ein Freizeichen, und die TK-Anlage baut das Gespräch.
253 253  
254 -Hinweis: dieses Feature steht nur bei internen Anrufen zur Verfügung.
255 255  
256 -----
257 -
258 -
259 259  == Konferenzschaltung (3er-Konferenz) ==
260 260  
261 261  Sie können eine Telefonkonferenz mit zwei weiteren Telefonpartnern direkt herstellen. Es spielt keine Rolle, ob die Geprächspartner "intern" oder "extern" sind.
... ... @@ -282,9 +282,7 @@
282 282  
283 283  Sie haben nun beide Teilnehmer "in der Leitung" und können zu dritt telefonieren.
284 284  
285 -----
286 286  
287 -
288 288  == Rufumleitung einrichten ==
289 289  
290 290  Für die Einrichtung einer Rufumleitung ist zuerst ein sog. Rufumleitungsprofil zu erstellen. Rufumleitungsprofile beschreiben, was mit einem ankommenden Ruf passieren soll.
... ... @@ -294,7 +294,7 @@
294 294  
295 295  === Rufumleitungsprofil anlegen ===
296 296  
297 -Zum Anlegen eines Rufumleitungsprofils klicken Sie in der linken Leiste auf das Symbol [[image:UCC-Rufumleitung.png]]. Es werden die ggf. schon vorhandenen Rufumleitungsprofile angezeigt.
275 +Zum Anlegen eines Rufumleitungsprofils klicken Sie in der linken Leiste auf das Symbol [[image:UCC-Rufumleitung.png]] in der linken Leiste. Es werden die ggf. schon vorhandenen Rufumleitungsprofile angezeigt.
298 298  
299 299  [[image:Rufumleitungsprofile leer.png||data-xwiki-image-style-border="true"]]
300 300  
... ... @@ -346,7 +346,7 @@
346 346  
347 347  Hier wird die direkte Umleitung beschrieben.
348 348  
349 -Öffnen Sie dazu in der linken Leiste über das Symbol [[image:UCC-Rufnummernkonfiguration.png]]die Rufnummernkonfiguration.
327 +Öffnen Sie dazu in linken Leiste über das Symbol [[image:UCC-Rufnummernkonfiguration.png]]die Rufnummernkonfiguration.
350 350  
351 351  
352 352  [[image:Rufnummernkonfiguration61.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="377" width="1000"]]
... ... @@ -362,43 +362,9 @@
362 362  
363 363  ----
364 364  
365 -
366 -= Chef-/Sekretariats-Schaltung =
367 -
368 -Mit Hilfe der Chef-/Sekretariats-Schaltung - die auch Abwurfschaltung genannt wird - werden Anrufe an die/den ChefIn automatisch in das Sekretariat umgeleitet - "abgeworfen". 
369 -Sind Sie einer Chef-Sekretariatsschaltung zugeordnet, finden Sie im UCC-Client ein zusätzliches Widget:
370 -
371 -|(% style="width:405px" %)**Chef**|(% style="width:405px" %)**Sekretariat**|(% style="width:592px" %)
372 -|(% style="width:405px" %)[[image:Abwurfschaltung-Chef.png||height="226" width="300"]]|(% style="width:405px" %)[[image:Abwurdschaltung-Sekretariat.png||height="224" width="300"]]|(% style="width:592px" %)
373 -
374 -Für SekretärInnen wird eine zusätzliche Durchwahlnummer eingerichtet, über die die Abwurfschaltung eingerichet wird. In der Regel wird dazu die Durchwahl+1 verwendet.
375 -
376 -Über den Schalter [[image:Abwurfschaltung-Switch.png||height="26" width="35"]]kann die Abwurfschaltung sowohl von Chef- als auch Sekretariatsseite komplett deaktiviert werden.
377 -
378 -Die Optionen "Parallel" und "Rückkehr" kommen nur dann zum Tragen, wenn der Abwurfschaltung mehrere Sekretäre zugeordnet sind. Daher wird hier nicht weiter darauf eingegangen.
379 -
380 -
381 -== Eingehende Anrufe an Chef-/Sekretariats-Schaltung ==
382 -
383 -Eingehende Anrufe an den "Chef"  werden (bei aktiver Abwurfschaltung) als normaler Anruf im Sekretariat signalisiert.
384 -
385 -Im UCC-Client beim "Chef" erscheint der Anruf ohne Signalisierung im Abwurfschaltungswidget.
386 -
387 -[[Im Sekretariat geht ein Anruf ein>>image:Abwurfschaltung-Chef-Anruf.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="224" width="300"]]
388 -
389 -Der Chef hat die Möglichkeit, den Anruf direkt durch Klick auf [[image:Abwurfschaltung-Chef-Symbol-Anruf-annehmen.png||height="26" width="26"]] anzunehmen, bevor er vom Sekretariat angenommen wurde.
390 -
391 -Bei deaktiviertet Abwurfschaltung, gehen die Anrufe an den Chef regulär beim Chef ein, ohne dass es das Sekretariat mitbekommt.
392 -
393 -Soll der Anrufer vom Sekretariat zum Chef durchgestellt werden, erfolgt dies als gewohnte [[Weitervermittlung>>doc:||anchor="weitervermitteln"]].
394 -
395 -
396 -----
397 -
398 -
399 399  = Videoanleitungen zur Telefonie mit dem UCC-Client =
400 400  
401 -(% style="font-size:22px" %)⚠ (% style="color:#c0392b; font-size:20px" %)**Die Videos sind ohne Ton**
345 +(% style="font-size:22px" %)⚠ (% style="color:#c0392b; font-size:20px" %)**Videos sind ohne Ton**
402 402  
403 403  
404 404  == Anmelden und Abmelden ==
Abwurdschaltung-Sekretariat.png
Author
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -xwiki:XWiki.thk
Größe
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -6.8 KB
Inhalt
Abwurfschaltung-Chef-Anruf.png
Author
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -xwiki:XWiki.thk
Größe
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -12.7 KB
Inhalt
Abwurfschaltung-Chef-Symbol-Anruf-annehmen.png
Author
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -xwiki:XWiki.thk
Größe
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -771 bytes
Inhalt
Abwurfschaltung-Chef.png
Author
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -xwiki:XWiki.thk
Größe
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -11.0 KB
Inhalt
Abwurfschaltung-Switch.png
Author
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -xwiki:XWiki.thk
Größe
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -855 bytes
Inhalt