Änderungen von Dokument UCware - Telefonanlage

Zuletzt geändert von Claudia Keune am 2025/01/14 10:07

Von Version 249.1
bearbeitet von Claudia Keune
am 2024/01/02 15:24
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 278.1
bearbeitet von Claudia Keune
am 2024/02/07 20:07
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -5,9 +5,10 @@
5 5  
6 6  ----
7 7  
8 -**//Stand: 02.01.2024 - C. Keune//**
8 +{{info}}
9 +**//Stand: 07. Februar 2024 - Claudia Keune//**
10 +{{/info}}
9 9  
10 -
11 11  = Vorwort =
12 12  
13 13  (% class="box errormessage" %)
... ... @@ -36,6 +36,8 @@
36 36  Im Folgenden stellen wir Ihnen in Kurzform die Nutzung des UCC-Clients und des Tischtelefons vor.
37 37  
38 38  
40 +|(% style="background-color:#aaaaaa" %)
41 +
39 39  = Der UCC-Client - Telefonie mit Internet-Verbindung und Headset =
40 40  
41 41  Der UCC-Client ist ein Web-basiertes "Programm" über das alle Funktionen der Telefonanlage nahezu von überall - sofern der Rechner eine Internet-Verbindung hat - verfügbar sind.
... ... @@ -52,7 +52,7 @@
52 52  
53 53  {{id name="nutzung"/}}
54 54  
55 -Für diese Beschreibung wurde der Standalone-Client als Grundlage verwendet, da er ein paar Optionen bietet, die die tagtägliche Nutzung erleichtern, mit der Browserbasierten Version aber nicht realisierbar sind. Ansonsten ist das "Look and Feel" aber genau das gleiche.
58 +Für diese Beschreibung wurde der Standalone-Client als Grundlage verwendet, da er ein paar Optionen bietet, die die tagtägliche Nutzung erleichtern, mit der Browserbasierten Version aber nicht realisierbar sind. Ansonsten ist das "Look and Feel" aber genau das Gleiche.
56 56  
57 57  
58 58  == Am UCC-Client anmelden ==
... ... @@ -68,10 +68,14 @@
68 68  [[(% style="font-size:12px" %)//UCC-Client//>>image:UCC-Client61.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="532" width="740"]]
69 69  
70 70  
71 -Die dargestellten "//Kacheln//" des Clients lassen durch Klick auf das Symbol [[image:Kachel.png||height="26" width="26"]] anpassen.
74 +Die dargestellten "//Kacheln//" des Clients lassen sich durch Klick auf das Symbol [[image:Kachel.png||height="26" width="26"]] anpassen.
72 72  
73 -Richten Sie sich dann im ersten Schritt über das Kopfhörer-Symbol [[image:Headset.png||height="26" width="26"]] im oberen Bereich Ihr Headset ein und wählen unter Steuern [[image:Steuern UCC-Client.png||height="40" width="74"]] //"UCC-Client"// aus, sollte es noch nicht ausgewählt sein.
76 +(% style="color:#c0392b" %)Richten Sie sich dann im ersten Schritt über das Kopfhörer-Symbol [[image:Headset.png||height="26" width="26"]] im oberen Bereich Ihr Headset ein und wählen unter Steuern [[image:Steuern UCC-Client.png||height="40" width="74"]] //"UCC-Client"// aus, sollte es noch nicht ausgewählt sein.
74 74  
78 +(% style="color:#c0392b" %)XXXXXXXXXXXXXXXXXX
79 +
80 +
81 +
75 75  (% class="box warningmessage" %)
76 76  (((
77 77  |(% rowspan="2" %)(((
... ... @@ -89,7 +89,6 @@
89 89  
90 90  [[image:UCC-Client-Einstellungen 2.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="491" width="450"]]
91 91  
92 -
93 93  Es wird empfohlen, die Optionen "//Minimieren statt Schließen//" sowie "//In den Infobereich minimieren//" zu aktivieren.
94 94  
95 95  Die Auswahl "//Fenster bei eingehendem Anruf hervorheben//" legt fest, wie der UCC-Client  bei eingehenden Anrufen reagiert.
... ... @@ -101,16 +101,19 @@
101 101  
102 102  Wird hier "//Immer//" ausgewählt, poppt der (eigenständige) UCC-Client von selbst auf, sobald ein Anruf eingeht, auch wenn er minimiert ist.
103 103  
104 -{{info title="(% style=~"font-size:28px~" %)►(% style=~"font-size:16px~" %)**Empfehlung**"}}
105 -Setzen Sie die Optionen
110 + {{info title="(% style=~"font-size:28px~" %)►(% style=~"font-size:16px~" %)**Empfehlung**"}}Setzen Sie die Optionen* "//Minimieren statt Schließen//" sowie
111 +* "//In den Infobereich minimieren//"und aktivieren Sie die Auswahl //"Immer"// bei //"Fenster bei eingehendem Anruf hervorheben"//Mit diesen Einstellungen können Sie den UCC-Client schließen. Er beendet sich aber nicht, sondern "minimiert" sich in den Infobereich. Zum Öffnen klicken Sie ihn einfach wieder auf. Bei einem eingehenden Anruf öffnet er sich selbst und legt sich in den Vordergrund, so dass Sie das Gespräch nur noch anzunehmen brauchen.{{/info}}
106 106  
107 -* "//Minimieren statt Schließen//" sowie
108 -* "//In den Infobereich minimieren//"
113 +Setzen Sie die Optionen* "//Minimieren statt Schließen//" sowie
109 109  
110 -und aktivieren Sie die Auswahl //"Immer"// bei //"Fenster bei eingehendem Anruf hervorheben"//
111 -{{/info}}
115 +* "//In den Infobereich minimieren//"und aktivieren Sie die Auswahl //"Immer"// bei //"Fenster bei eingehendem Anruf hervorheben"//Mit diesen Einstellungen können Sie den UCC-Client schließen. Er beendet sich aber nicht, sondern "minimiert" sich in den Infobereich. Zum Öffnen klicken Sie ihn einfach wieder auf. Bei einem eingehenden Anruf öffnet er sich selbst und legt sich in den Vordergrund, so dass Sie das Gespräch nur noch anzunehmen brauchen.
112 112  
113 113  
118 +Setzen Sie die Optionen* "//Minimieren statt Schließen//" sowie
119 +
120 +* "//In den Infobereich minimieren//"und aktivieren Sie die Auswahl //"Immer"// bei //"Fenster bei eingehendem Anruf hervorheben"//Mit diesen Einstellungen können Sie den UCC-Client schließen. Er beendet sich aber nicht, sondern "minimiert" sich in den Infobereich. Zum Öffnen klicken Sie ihn einfach wieder auf. Bei einem eingehenden Anruf öffnet er sich selbst und legt sich in den Vordergrund, so dass Sie das Gespräch nur noch anzunehmen brauchen.
121 +
122 +(((
114 114  Mit dem Schalter [[image:DND-Schalter.png]] setzen Sie den Status "//Bitte nicht stören//" (DND - do not disturb). Die Kopfzeile des UCC-Client wird dann rot: [[image:Kopfzeile DND rot.png||height="40" width="161"]]
115 115  
116 116  Im DND-Status "//klingelt//" Ihr Rechner nicht, Sie erhalten Sie keine Anrufe. Anrufer hören währendessen den "//Besetzt-Ton//" bzw. je nach Einstellung in Ihrer ggf. eingerichteten Rufumleitung eine indiviudelle Ansage mit evtl. Möglichkeit eine Nachricht auf Ihrem Anrufbeantworter zu hinterlassen.
... ... @@ -185,9 +185,16 @@
185 185  )))
186 186  )))
187 187  
197 +Mit dem UCC-Client können Sie entweder direkt über ihn selbst - mit einem verbundenen Headset  - telefonieren oder sollten Sie ein Tischtelefon nutzen, dieses zum Wählen fernbedienen. Der UCC-Client unterstützt Sie beiden Fällen.
198 +
199 +Zur Nutzung in  Verbindung mit einen Tischtelefon wählen Sie unter Steuern "Tischtelefon" aus. Nutzen Sie zum telefonieren den UCC-Client,(% id="cke_bm_1593998S" style="display:none" %) (%%)wählen unter Steuern [[image:Steuern UCC-Client.png||height="40" width="74"]] //"UCC-Client"// aus, sollte es noch nicht ausgewählt sein und und richten sich anschließend über das Kopfhörer-Symbol [[image:Headset.png||height="26" width="26"]] im oberen Bereich Ihr Headset ein: Zuweisung des Mikrofons, des Lautsprechers und der Klingelausgabe.
200 +
201 +
202 +=== Telefongespräch führen ===
203 +
188 188  Um ein Telefongespräch zu führen, tippen Sie die Zielrufnummer oben in das Feld [[image:Rufnummernfeld.png||height="31" width="196"]] ein und drücken die Eingabetaste auf der Tastatur oder klicken rechts den Hörer an.
189 189  
190 -In der Kachel  "//Aktuelle Anrufe//" wird der Anruf dargestellt:
206 +In der Kachel  "//Aktuelle Anrufe//" wird der Anruf dargestellt und ein Tischtelefon wählt die Rufnummer.
191 191  
192 192  [[(% style="font-size:12px" %)//Ausgehender Anruf - es klingelt beim Anrufziel//>>image:Ausgehender Anruf1.png||alt="Ausgehender Anruf" data-xwiki-image-style-border="true"]]
193 193  
... ... @@ -207,9 +207,8 @@
207 207  ----
208 208  
209 209  
226 +=== {{id name="weitervermitteln"/}}Rückfragen und / oder Anruf weiter vermitteln ===
210 210  
211 -== Rückfragen und / oder Anruf weiter vermitteln ==
212 -
213 213  Wollen Sie einen Anruf zu einer Kollegin / einem Kollegen weiter vermitteln oder ggf. nur kurz eine Rückfrage tätigen, setzen Sie den Anrufer durch Klick auf [[image:Anruf pausieren.png||height="26" width="26"]]pausierend. Der Gesprächspartner hört nun eine "//Wartemusik//".
214 214  
215 215  Nun geben Sie die Nummer des neuen Ziels im Rufnummernfeld ein, starten den Anruf und warten, dass der Anruf entgegen genommen wird.
... ... @@ -229,7 +229,7 @@
229 229  ----
230 230  
231 231  
232 -== Rückruf bei "besetzt" ==
247 +=== Rückruf bei "besetzt" ===
233 233  
234 234  Rufen Sie "intern" eine Kollegin oder einen Kollegen, der gerade selbst telefoniert, hören Sie eine Ansage
235 235  
... ... @@ -239,7 +239,7 @@
239 239  
240 240  [[image:virtuelleTastatur.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="180" width="130"]]
241 241  
242 -Klicken Sie dort auf "*".
257 +Klicken Sie dort auf "(% style="font-family:Courier New,Courier,monospace; font-size:18px" %)*(%%)".
243 243  
244 244  Es ertönt die Ansage //"Rückruf programmiert"//.
245 245  
... ... @@ -254,7 +254,7 @@
254 254  ----
255 255  
256 256  
257 -== Konferenzschaltung (3er-Konferenz) ==
272 +=== Konferenzschaltung (3er-Konferenz) ===
258 258  
259 259  Sie können eine Telefonkonferenz mit zwei weiteren Telefonpartnern direkt herstellen. Es spielt keine Rolle, ob die Geprächspartner "intern" oder "extern" sind.
260 260  
... ... @@ -283,7 +283,7 @@
283 283  ----
284 284  
285 285  
286 -== Rufumleitung einrichten ==
301 +=== Rufumleitung einrichten ===
287 287  
288 288  Für die Einrichtung einer Rufumleitung ist zuerst ein sog. Rufumleitungsprofil zu erstellen. Rufumleitungsprofile beschreiben, was mit einem ankommenden Ruf passieren soll.
289 289  
... ... @@ -292,17 +292,17 @@
292 292  
293 293  === Rufumleitungsprofil anlegen ===
294 294  
295 -Zum Anlegen eines Rufumleitungsprofils klicken Sie in der linken Leiste auf das Symbol [[image:UCC-Rufumleitung.png]] in der linken Leiste. Es werden die ggf. schon vorhandenen Rufumleitungsprofile angezeigt.
310 +Zum Anlegen eines Rufumleitungsprofils klicken Sie in der linken Leiste auf das Symbol [[image:UCC-Rufumleitung.png]]. Es werden die ggf. schon vorhandenen Rufumleitungsprofile angezeigt.
296 296  
297 -[[image:Rufumleitungsprofile leer.png||data-xwiki-image-style-border="true"]]
312 +[[image:Rufumleitungsprofile leer.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="90" width="178"]]
298 298  
299 -Klicken Sie dort auf das [[image:plus.png]]. Es wird ein neues, leeres Rufumleitungsprofil angelegt. Dieses hat vorerst einen Namen bestehend aus Datum und Uhrzeit.
314 +Klicken Sie dort auf das [[image:plus.png||height="26" width="26"]]. Es wird ein neues, leeres Rufumleitungsprofil angelegt. Dieses hat vorerst einen Namen bestehend aus Datum und Uhrzeit.
300 300  
301 -[[image:Rufumleitungsprofile neu.png||data-xwiki-image-style-border="true"]]
316 +[[image:Rufumleitungsprofile neu.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="70" width="178"]]
302 302  
303 303  Klicken Sie auf das neue, leere Rufumleitungsprofil (hier 2023-08-28 15:59). Im großen Bereich öffnet sich das Profil, welches Sie nun konfigurieren können:
304 304  
305 -[[image:Rufumleitungsprofil einrichten.png||data-xwiki-image-style-border="true"]]
320 +[[image:Rufumleitungsprofil einrichten.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="420" width="552"]]
306 306  
307 307  
308 308  Im Feld "//Name//" sollten Sie eine passende Bezeichnung für das Profil eintragen.
... ... @@ -328,12 +328,12 @@
328 328  
329 329  Das Ergebnis könnte beispielsweise so aussehen:
330 330  
331 -[[image:Rufumleitungsprofile eingerichtet.png||data-xwiki-image-style-border="true"]]
346 +[[image:Rufumleitungsprofile eingerichtet.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="400" width="554"]]
332 332  
333 333  Hier im Beispiel werden bei aktivem Profil Anrufe von Intern an die Nummer 67513 umgeleitet, Anrufer von Extern erhalten an Ansage, dass man nicht erreichbar ist. Dieses Profil kann nun zur Rufumleitung aktiviert werden.
334 334  
335 335  
336 -=== Rufumleitungsprofil zur Rufumleitung aktivieren ===
351 +==== Rufumleitungsprofil zur Rufumleitung aktivieren ====
337 337  
338 338  Rufumleitungsprofile können auf zwei Weisen zur Rufumleitung verwendet werden:
339 339  
... ... @@ -344,23 +344,76 @@
344 344  
345 345  Hier wird die direkte Umleitung beschrieben.
346 346  
347 -Öffnen Sie dazu in linken Leiste über das Symbol [[image:UCC-Rufnummernkonfiguration.png]]die Rufnummernkonfiguration.
362 +Öffnen Sie dazu in der linken Leiste über das Symbol [[image:UCC-Rufnummernkonfiguration.png]]die Rufnummernkonfiguration.
348 348  
349 349  
350 -[[image:Rufnummernkonfiguration61.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="377" width="1000"]]
365 +[[image:Rufnummernkonfiguration61.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="350" width="928"]]
351 351  
367 +klicken Sie auf Ihre Rufnummer und wählen im rechten Bereich aus Ihren Rufumleitungsprofilen das gewünschte Profil aus.
352 352  
353 -Im rechten Bereich können Sie aus Ihren Rufumleitungsprofilen das gewünschte Profil auswählen.
354 -
355 355  [[image:Auswahl Rufumleitungsprofil.png||data-xwiki-image-style-border="true"]]
356 356  
357 -Klicken Sie dann auf [[image:Speichern.png]]
371 +Klicken Sie dann auf [[image:Speichern.png]]. Die Rufumleitung ist aktiv.
358 358  
359 -Um die Rufumleitung wieder zu deaktivieren, wählen Sie  "//Kein Rufumleitungsprofil//" und dann [[image:Speichern.png]]
360 360  
361 -----
374 +==== Rufumleitung deaktivieren ====
362 362  
376 +Um eine Rufumleitung wieder zu deaktivieren,  wählen Sie in der linken Leiste wieder über das Symbol [[image:UCC-Rufnummernkonfiguration.png]]die Rufnummernkonfiguration aus,  klicken auf Ihre Rufnummer und wählen "//Kein Rufumleitungsprofil//" und dann [[image:Speichern.png]].
363 363  
378 +
379 +
380 +|(% style="background-color:#aaaaaa" %)
381 +
382 += Telefonbücher und Kontakte =
383 +
384 +[[image:Kontakte-Widget.png||height="300" width="437"]]
385 +
386 +Im Kontakte-Widget sind im Telefonbuch "Intern" alle Nutzer zusammengefasst, die in der UCware-Telefonanlage eingerichtet sind. Im Telefonbuch "Ostfalia" stellt das RZ alle die Nutzer bereit, die in der zentralen Benutzerverwaltung eine Telefonnummer zugeordnet haben. Ergänzt werden Angaben zu Fakultät, Institut und Einrichtung.
387 +
388 +Sie haben die Möglichkeit, sich daneben auch eigene Telefonbücher einzurichten. Diese sind in die Suche eingebunden, wenn Sie im Rufnummernfeld oben im UCC-Client einen Namen suchen.
389 +
390 +Ruft Sie jemand an, dessen Kontakt Sie in einem Ihrer Telefonbücher hinterlegt haben, wird der Name zusätzlich zur Rufnummer im Widget "Aktuelle Anrufe"  und auch auf einem Telefon dargestellt. Sie sehen also wer Sie anruft.
391 +
392 +
393 +== Anlegen eines Telefonbuchs ==
394 +
395 +Zum Anlegen eines Telefonbuchs  klicken Sie auf das [[image:plus.png||height="26" width="26"]]im Kontake-Widget, geben einen Namen für das Telefonbuch an und klicken auf [[image:Telefonbuch-Speichern.png||height="35" width="90"]]
396 +
397 +[[image:Neues Telefonbuch.png||height="200" width="211"]]
398 +
399 +Das neue, leere Telefonbuch wird nun angezeigt.
400 +
401 +Zum Auswählen des Telefonbuchs klicken Sie auf den Namen.
402 +
403 +[[image:Kontakte-Widget2.png||height="300" width="436"]]
404 +
405 +
406 +== Anlegen einer Gruppe ==
407 +
408 +In einem Telefonbuch lassen sich die Kontakt-Einträge in Gruppen gliedern, um z. B. verschiedene Kontake zu einer Firma zusammen fassen zu können.
409 +
410 +Klicken Sie auf [[image:Bearbeiten-Button.png||height="40" width="40"]]und wählen "Gruppe hinzufügen". Geben Sie in dem kleinen Eingabefenster den Namen der Gruppe  an und  klicken auf Speichern.
411 +
412 +[[image:angelegte Kontaktgruppe.png||height="135" width="175"]]
413 +
414 +
415 +
416 +== Anlegen eines Kontakts ==
417 +
418 +Klicken Sie auf [[image:Bearbeiten-Button.png||height="40" width="40"]]und wählen "Kontakt hinzufügen".  Es öffnet sich ein Fenster "Kontakt bearbeiten".
419 +
420 +Füllen Sie die Felder aus. Im oberen Bereich sollte wenigstens das Feld "Nachname" ausgefülllt sein.
421 +
422 +[[image:Konatakt-bearbeiten.png||height="500" width="709"]]
423 +
424 +Im unteren Bereich muß die Kontaktgruppe zugeordnet werden  und wenigesten eine Rufnimmer.
425 +
426 +Sollen dem Kontakt weitere Rufnummern zugeordnet werden, können diese über den Plus-Button hinzugefügt werden. Im Bild oben wurde so die Mobilnummer hinzugefügt.
427 +
428 +
429 +
430 +|(% style="background-color:#aaaaaa" %)
431 +
364 364  = Chef-/Sekretariats-Schaltung =
365 365  
366 366  Mit Hilfe der Chef-/Sekretariats-Schaltung - die auch Abwurfschaltung genannt wird - werden Anrufe an die/den ChefIn automatisch in das Sekretariat umgeleitet - "abgeworfen". 
... ... @@ -367,11 +367,11 @@
367 367  Sind Sie einer Chef-Sekretariatsschaltung zugeordnet, finden Sie im UCC-Client ein zusätzliches Widget:
368 368  
369 369  |(% style="width:405px" %)**Chef**|(% style="width:405px" %)**Sekretariat**|(% style="width:592px" %)
370 -|(% style="width:405px" %)[[image:Abwurfschaltung-Chef.png]]|(% style="width:405px" %)[[image:Abwurdschaltung-Sekretariat.png]]|(% style="width:592px" %)
438 +|(% style="width:405px" %)[[image:Abwurfschaltung-Chef.png||height="226" width="300"]]|(% style="width:405px" %)[[image:Abwurdschaltung-Sekretariat.png||height="224" width="300"]]|(% style="width:592px" %)
371 371  
372 -Für SekretärInnen wird eine zusätzliche Durchwahlnummer eingerichtet, über die die Abwurfschaltung eingerichet wird. In der Regel wird dazu die Durchwahl +1 verwendet.
440 +Für SekretärInnen wird eine zusätzliche Durchwahlnummer eingerichtet, über die die Abwurfschaltung eingerichet wird. In der Regel wird dazu die Durchwahl+1 verwendet.
373 373  
374 -Über den Schalter [[image:Abwurfschaltung-Switch.png||height="26" width="35"]] kann die Abwurfschaltung sowohl von Chef- als auch Sekretariatsseite komplett deaktiviert werden.
442 +Über den Schalter [[image:Abwurfschaltung-Switch.png||height="26" width="35"]]kann die Abwurfschaltung sowohl von Chef- als auch Sekretariatsseite komplett deaktiviert werden.
375 375  
376 376  Die Optionen "Parallel" und "Rückkehr" kommen nur dann zum Tragen, wenn der Abwurfschaltung mehrere Sekretäre zugeordnet sind. Daher wird hier nicht weiter darauf eingegangen.
377 377  
... ... @@ -382,18 +382,18 @@
382 382  
383 383  Im UCC-Client beim "Chef" erscheint der Anruf ohne Signalisierung im Abwurfschaltungswidget.
384 384  
385 -[[image:Abwurfschaltung-Chef-Anruf.png]]
453 +[[Im Sekretariat geht ein Anruf ein>>image:Abwurfschaltung-Chef-Anruf.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="224" width="300"]]
386 386  
387 -Der Chef hat die Möglichkeit, den Anruf durch Klick auf [[image:Abwurfschaltung-Chef-Symbol-Anruf-annehmen.png||height="26" width="26"]] direkt anzunehmen.
455 +Der Chef hat die Möglichkeit, den Anruf direkt durch Klick auf [[image:Abwurfschaltung-Chef-Symbol-Anruf-annehmen.png||height="26" width="26"]] anzunehmen, bevor er vom Sekretariat angenommen wurde.
388 388  
389 -Wurde die Abwurfschaltung deaktviert, gehen die Anrufe regulär beim Chef ein.
457 +Bei deaktivierter Abwurfschaltung, gehen die Anrufe an den Chef regulär beim Chef ein, ohne dass es das Sekretariat mitbekommt.
390 390  
459 +Soll der Anrufer vom Sekretariat zum Chef durchgestellt werden, erfolgt dies als wie eine [[Weitervermittlung>>doc:||anchor="weitervermitteln"]].
391 391  
392 -Soll der Anrufer vom Sekretariat zumn Chef durchgestellt werden, erfolgt dies als gewohnte Weitervermittlung.
393 393  
394 -
395 395  ----
396 396  
464 +|(% style="background-color:#aaaaaa" %)
397 397  
398 398  = Videoanleitungen zur Telefonie mit dem UCC-Client =
399 399  
... ... @@ -455,6 +455,8 @@
455 455  
456 456  ----
457 457  
526 +|(% style="background-color:#aaaaaa" %)
527 +
458 458  = Anleitung zur Telefonie mit dem Tisch-Telefon =
459 459  
460 460  (% class="box errormessage" %)
... ... @@ -468,84 +468,4 @@
468 468  == PIN setzen ==
469 469  
470 470  Zum Anmelden an einem Tischtelefon müssen Sie sich zunächst einmalig einen PIN-Code (bestehend aus Ziffern) setzen. Dazu klicken Sie im UCC-Client in der Kopfzeile oben rechts auf [[image:User.png]] und wählen[[image:PIN-ändern.png]].
471 -Wir empfehlen für den PIN mindestens 4 Ziffern, besser jedoch 6 Ziffern. **Merken Sie sich diesen PIN-Code, da sie ihn jedesmal zum Anmelden an einem Tischtelefon benötigen!**
472 -
473 -== PIN vergessen ==
474 -
475 -Sollten Sie den gesetzten PIN doch einmal vergessen haben, setzen Sie sich einfach wie oben beschrieben einen neuen PIN.
476 -
477 -== Anmelden am Telefon ==
478 -
479 -Am Tischtelefon tippen Sie dann die Taste unter dem Display, über die im Display "Anmelden" steht.
480 -
481 -[[image:Telefon abgemeldet.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="253" width="450"]]
482 -
483 -Auf dem Display des Telefons erscheint die Anmelde-Maske:
484 -
485 -[[image:Telefon anmelden.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="257" width="450"]]
486 -
487 -Geben Sie Ihre Telefon-Durchwahl ein und bestätigen diese Eingabe. An dem Telefon "Snom D865" drücken Sie dazu die "runde silberne Taste".
488 -
489 -Geben Sie anschließend die vergebene PIN ein und bestätigen wieder mit der "runden silbernen Taste". Anschließend wird die Anmeldung bestätigt.
490 -
491 -[[image:Angemeldet mit Slot.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="253" width="450"]]
492 -
493 -Sollte sich diese Anzeige nicht nach wenigen Sekunden schließen, tippen Sie kurz die "X"-Taste am Telefon.
494 -
495 -Am oberen Rand des Displays erscheint nun Ihr Name. Damit sind Sie am Telefon angemeldet und können unter Ihrer Rufnummer Telefongespräche führen.
496 -
497 -[[image:Telefon angemeldet.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="253" width="450"]]
498 -
499 -== Abmelden vom Telefon ==
500 -
501 -Wollen Sie sich vom Tischtelefon abmelden, drücken Sie am Telefon die Taste unter dem Display, über der im Display "Abmelden" steht.
502 -
503 -Sie können sich aber auch vom UCC-Client aus vom Telefon abmelden, wenn Sie in der Rufnummernkonfiguration [[image:UCC-Rufnummernkonfiguration.png]] in der Slot-Konfiguration den Button [[image:Button Gerät Abmelden.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="37" width="113"]] klicken.
504 -
505 -[[image:Slot-Konfig.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="390" width="922"]]
506 -
507 -Eine Abmeldung am Telefon erfolgt auch,  wenn Sie in der Rufnummernkonfiguration [[image:UCC-Rufnummernkonfiguration.png]]den Slot des Tischtelefons deaktivieren, indem Sie den Haken entfernen.
508 -
509 -[[image:Slot-Tischtelefon-deaktiviert.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="242" width="500"]]
510 -
511 -Hier muss aber beachtet werden, dass zum Wiederanmelden am Tischtelefon der Slot wieder aktiviert werden muß, indem Sie den Haken wieder setzen. Ansonsten ist ein Anmelden am Telefon nicht möglich.
512 -
513 -== Anmelden an einem anderen Tischtelefon ==
514 -
515 -Sie können sich an jedem anderen Tischtelefon anmelden. Dieses bekommt dann Ihre Rufnummer und Ihre Einstellungen zugewiesen und Sie können mit Ihrer Rufnummer telefonieren. Von Ihrem eigentlichen Tischtelefon werden Sie dabei automatisch abgemeldet.
516 -
517 -Kehren Sie später wieder an Ihr Tischtelefon zurück, müssen Sie sich dort wieder anmelden. In diesem Zuge werden Sie automatisch am "anderen" Tischtelefon abgemeldet, sofern Sie dies nicht beim Verlassen des Telefons selbst getan haben.
518 -
519 -----
520 -
521 -{{id name="uccclientinstall"/}}
522 -
523 -= UCC Standalone-Client installieren =
524 -
525 -Zum Installieren des UCC-Clients laden Sie sich den für Ihr Rechnersystem (Windows - Mac - Linux) passenden Client herunter. Rufen Sie dazu in einem Broswser die URL [[https:~~/~~/voip.ostfalia.de>>https://voip.ostfalia.de]] auf.
526 -
527 -[[image:Login-Screen61.png||height="272" width="450"]]
528 -
529 -Loggen Sie sich nicht ein, sondern klicken auf das Download-Symbol [[image:Download-Symbol.png]]in der rechten oberen Ecke. Es erscheint ein kleines Menü:
530 -
531 -[[image:Client laden.png||data-xwiki-image-style-border="true"]]
532 -
533 -Über den Punkt "Herunterladen" laden Sie das passende Client-Installer-Paket für das Betriebssystem "dieses" Rechners herunter.  Über "Alle Client Versionen" haben Sie die Möglichkeit, auch andere Client-Installer-Pakete zu laden.
534 -
535 -Installieren Sie das heruntergeladene Paket auf Ihrem Rechner.
536 -
537 -Wenn Sie den frisch installierten Client das erste Mal starten, versucht er sich selbst zu konfigurieren, was in der Ostfalia-Netzwerk-Umgebung derzeit nicht möglich ist.
538 -
539 -[[image:UCC-Client-autoconfig.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="291" width="350"]]
540 -
541 -Klicken Sie hier auf "Manual Configuration" und geben in dem Eingabefeld "UCware-Address" (% style="font-size:18px" %)[[https:~~/~~/voip.ostfalia.de/client/>>https://voip.ostfalia.de/client/]](%%) ein und klicken auf "Connect".
542 -
543 -[[image:UCC-Client-manualconfig.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="193" width="350"]]
544 -
545 -Es erscheint das Login-Fenster
546 -
547 -[[image:Login-Screen61.png||height="242" width="400"]]
548 -
549 -Der UCC-Standalone-Client ist installiert und bereit [[zur Nutzung>>||anchor="nutzung"]]
550 -
551 -----
541 +)))
UCC-Client-manualconfig.png
Größe
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -8.6 KB
1 +8.7 KB
Inhalt
APP-Slot-Konfig.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +xwiki:XWiki.thk
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +59.7 KB
Inhalt
Abwurfschaltung-Switch.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +xwiki:XWiki.thk
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +855 bytes
Inhalt
Bearbeiten-Button.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +xwiki:XWiki.thk
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +1.8 KB
Inhalt
Konatakt-bearbeiten.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +xwiki:XWiki.thk
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +37.2 KB
Inhalt
Kontakte-Widget.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +xwiki:XWiki.thk
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +41.1 KB
Inhalt
Kontakte-Widget2.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +xwiki:XWiki.thk
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +13.8 KB
Inhalt
Neues Telefonbuch.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +xwiki:XWiki.thk
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +7.8 KB
Inhalt
QR-Code-Muster.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +xwiki:XWiki.thk
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +25.5 KB
Inhalt
QR-Code.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +xwiki:XWiki.thk
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +7.9 KB
Inhalt
QR-Symbol.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +xwiki:XWiki.thk
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +1.5 KB
Inhalt
Telefonbuch-Speichern.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +xwiki:XWiki.thk
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +1.3 KB
Inhalt
UCware_Mobile_App_einrichten_QR_Code.jpg
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +xwiki:XWiki.id931392
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +123.1 KB
Inhalt
angelegte Kontaktgruppe.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +xwiki:XWiki.thk
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +5.4 KB
Inhalt
neuer Kontakt.png
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +xwiki:XWiki.thk
Größe
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +23.1 KB
Inhalt