Änderungen von Dokument UCware - Telefonanlage

Zuletzt geändert von Claudia Keune am 2025/01/14 10:07

Von Version 228.1
bearbeitet von Claudia Keune
am 2023/12/14 19:24
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Auf Version 199.1
bearbeitet von Susanne Elisabeth Kelm
am 2023/11/24 10:50
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Dokument-Autor
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -xwiki:XWiki.thk
1 +xwiki:XWiki.id931392
Inhalt
... ... @@ -1,94 +1,72 @@
1 -= Inhalt =
1 +Inhalt
2 2  
3 -
4 4  {{toc/}}
5 5  
6 -(% dir="rtl" %)
7 -//Stand: 14.12.2023 - C. Keune//
8 8  
6 +Hier erfahren Sie, wie Sie mit der neuen UCware-Telefonanlage telefonieren.
9 9  
10 -(% class="box errormessage" %)
11 -(((
12 -Bis Mitte Februar 2024 wird die gesamte Telefonanlage der Ostfalia auf ein neues System - UCware - umgestellt. Die Migration erfolgt bereichsweise.
13 -Zu welchem Zeitpunkt welcher Bereich auf die neue Telefonanlage migriert wird, kann zum derzeitgen Zeitpunkt nicht vorhergesagt werden. Die Bereiche werden jeweils rechtzeitig vorher informiert.
14 -
15 -|(%%)(% style="color:#e74c3c; font-size:36px" %)**⚠**|**Der Login am UCC-Client ist erst dann möglich, wenn Sie bzw. Ihre Organisationseinheit auf die neue UCware-Telefonanlage migriert wurden!**
16 -**Bitte sehen Sie von entsprechenden Anfragen ab.**
17 -)))
18 -
19 -
20 20  Die UCware-Telefonanlage können Sie über verschiedene Endgeräte nutzen:
21 21  
22 22  * den UCC-Client - ein Web-basierter Telefonie-Client (es ist hierbei ein mit dem Endgerät verbundenes Headset erforderlich)
23 23  * ein Tischtelefon
24 -* ab Ende Dezember 2023 auch mit einer APP auf ihrem Smartphone
12 +* ab Ende November 2023: eine APP auf ihrem Smartphone
25 25  
26 -Der UCC-Client ist die zentrale Stelle zum
14 + Im Folgenden stellen wir Ihnen in Kurzform die Nutzung des UCC-Clients und des Tischtelefons vor.
27 27  
28 -* managen Ihrer Rufnummern - sofern Sie nicht nur eine Rufnummer haben
29 -* verwalten der Optionen des UCC-Clients und des Tischtelefons
30 -* einrichten von Rufumleitungen
31 -* verwalten des Anrufbeantworters
32 -* verwalten und nutzen weiterer, Ihnen ggf. zugeordneter Telefonie-Funktionen, wie z.B.  "Chef/Sek", Warteschlange bzw. Sammelanschluss, etc.
33 33  
34 -Im Folgenden stellen wir Ihnen in Kurzform die Nutzung des UCC-Clients und des Tischtelefons vor.
35 -
36 -
37 37  = Der UCC-Client - Telefonie mit Internet-Verbindung und Headset =
38 38  
19 +(% class="box errormessage" %)
20 +(((
21 +**Hinweis: Der Login am UCC-Client ist erst dann möglich, wenn Sie bzw. Ihre Organisationseinheit auf die UCware-Telefonanlage migriert wurden!**
22 +\\Bis zum Februar 2024 wird die gesamte Telefonanlage der Ostfalia umgestellt - die Migration erfolgt bereichsweise.
23 +Zu welchem Zeitpunkt welcher Bereich umgestellt wird, kann zum derzeitgen Zeitpunkt nicht vorhergesagt werden. Die Bereiche werden jeweils rechtzeitig vorher informiert.
24 +\\**Bitte sehen Sie von entsprechenden Anfragen ab.**
25 +)))
26 +
39 39  Der UCC-Client ist ein Web-basiertes "Programm" über das alle Funktionen der Telefonanlage nahezu von überall - sofern der Rechner eine Internet-Verbindung hat - verfügbar sind.
40 40  
41 -Der UCC-Client ist in zwei Varianten verfügbar. Zum einen als Webclient, den Sie in einem Browser (vorzugsweise Chrome) nutzen können, zum anderen als nativer, eigenständiger Client, der auf Ihrem Rechner installiert wird. Es gibt den Standalone-Client für die Betriebssystem Windows, Mac und Linux.
29 +Der UCC-Client ist in zwei Varianten verfügbar. Zum einen als Webclient, den Sie in einem Browser (vorzugsweise Chrome) nutzen können, zum anderen als nativer, eigenständiger Client, der auf Ihrem Rechner installiert wird.
42 42  Für beide Varianten ist zwingend ein mit dem Endgerät verbundenes Headset erforderlich.
43 43  
44 -Für die Nutzung in einem Browser verwenden Sie die URL (% style="font-size:16px" %)[[https:~~/~~/voip.ostfalia.de/client>>url:https://voip.ostfalia.de/client]](%%)
45 -
32 +Für die Nutzung in einem Browser verwenden Sie die URL [[https:~~/~~/voip.ostfalia.de/client>>url:https://voip.ostfalia.de/client]]
46 46  
47 -[[image:Login-Screen61.png||height="272" width="450"]]
34 +Im unteren Bereich der Anmeldeseite finden Sie die Links zu den Standalone-Clients.
48 48  
49 -Über das Symbol [[image:Download-Symbol.png]]der UCC-Client-Anmeldeseite im Browser finden Sie die Links zu den Standalone-Clients. ([[zur Installation>>||anchor="uccclientinstall"]])
36 +(% style="color:#e74c3c" %)[[image:loginscreen.png]]
50 50  
51 -{{id name="nutzung"/}}
38 +Der UCC-Client ist die zentrale Stelle zum
52 52  
53 -Für diese Beschreibung wurde der Standalone-Client als Grundlage verwendet, da er ein paar Optionen hat, die mit Browser nicht realisierbar sind, die tagtägliche Nutzung aber erleichtern. Ansonsten ist das "Look and Feel" aber das gleiche.
40 +* managen Ihrer Rufnummern - sofern Sie nicht nur eine Rufnummer haben
41 +* verwalten der Optionen des UCC-Clients und des Tischtelefons
42 +* einrichten von Rufumleitungen
43 +* verwalten des Anrufbeantworters
44 +* verwalten und nutzen weiterer, Ihnen ggf. zugeordneter Telefonie-Funktionen, wie z.B.  "Chef/Sek", Warteschlange bzw. Sammelanschluss, etc.
54 54  
55 -
56 56  == Am UCC-Client anmelden ==
57 57  
58 -Rufen Sie den Client im Browser auf und geben die URL (% style="font-size:16px" %)[[https:~~/~~/voip.ostfalia.de/client/>>https://voip.ostfalia.de/client/]](%%) ein oder starten die Standalone-Version.
48 +Rufen Sie den Client im Browser auf und geben die URL [[https:~~/~~/voip.ostfalia.de/client/>>https://voip.ostfalia.de/client/]] ein oder starten die native Version.
59 59  
60 -[[(% style="font-size:12px" %)//UCC-Client Login//>>image:UCC-Client-Login61.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="370" width="450"]]
50 +[[(% style="font-size:12px" %)//UCC-Client Login//>>image:UCC-Client-Login.png||alt="UCC-Client Login" data-xwiki-image-style-border="true" height="253" width="316"]]
61 61  
62 62  
63 -
64 64  Zur Anmeldung am UCC-Client nutzen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort und klicken den [[image:Login-Button.png||alt="Login-Button" height="30" width="53"]]-Button. Es startet der Client.
65 65  
66 -[[(% style="font-size:12px" %)//UCC-Client//>>image:UCC-Client61.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="532" width="740"]]
55 +[[(% style="font-size:12px" %)//UCC-Client//>>image:UCC-Client.png||alt="UCC-Client" data-xwiki-image-style-border="true" height="511" width="734"]]
67 67  
68 68  
69 69  Die dargestellten "//Kacheln//" des Clients lassen durch Klick auf das Symbol [[image:Kachel.png||height="26" width="26"]] anpassen.
70 70  
71 -Richten Sie sich dann im ersten Schritt über das Kopfhörer-Symbol [[image:Headset.png||height="26" width="26"]] im oberen Bereich Ihr Headset ein und wählen unter Steuern [[image:Steuern UCC-Client.png||height="40" width="74"]] //"UCC-Client"// aus, sollte es noch nicht ausgewählt sein.
60 +Richten Sie sich dann im ersten Schritt über das Kopfhörer-Symbol [[image:Headset.png||height="26" width="26"]] im oberen Bereich Ihr Headset ein und wählen unter Steuern [[image:Steuern UCC-Client.png||height="33" width="61"]] //"UCC-Client"// aus, sollte es noch nicht ausgewählt sein.** (Um mit dem Headset am Rechner/ Laptop  zu telefonieren müssen Sie bitte in den Windows-Einstellungen unter Datenschutz das Mikrofon erlauben. [[Windows 10/11 Datenschutzeinstellungen für den Zugriff auf Webcams und Mikrofone anpassen>>doc:Anleitungen und Dokumentationen zur Nutzung der IT-Infrastruktur.Sicherheit.Windows 10 Datenschutzeinstellungen für den Zugriff auf Webcams und Mikrofone anpassen.WebHome]])**
72 72  
73 -
74 -(% class="box warningmessage" %)
75 -(((
76 -|(% rowspan="2" %)(((
77 -(% style="color:#e74c3c; font-size:28px" %)**⚠**
78 -)))|**Um mit dem Headset am Rechner/Laptop zu telefonieren, müssen Sie in den Windows-Einstellungen unter "Datenschutz" den Zugriff auf das Mikrofon erlauben.**
79 -|**Siehe [[Windows 10/11 Datenschutzeinstellungen für den Zugriff auf Webcams und Mikrofone anpassen>>doc:Anleitungen und Dokumentationen zur Nutzung der IT-Infrastruktur.Sicherheit.Windows 10 Datenschutzeinstellungen für den Zugriff auf Webcams und Mikrofone anpassen.WebHome]]**
80 -)))
81 -
82 82  Über das Zahnrad-Symbol [[image:Symbol Zahnrad.png||height="26" width="26"]] können Sie im Reiter "//Anzeige//"  die farbliche Darstellung (grün, blau) und den Hintergrund (weiß, schwarz) des UCC-Client einstellen sowie die Sprache auswählen:
83 83  
84 -[[image:UCC-Client-Einstellungen 1 61.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="489" width="450"]]
64 +[[image:UCC-Client-Einstellungen 1.png||alt="UCC-Client-Einstellungen - 1" data-xwiki-image-style-border="true" height="491" width="450"]]
85 85  
66 +Im Reiter "Client" kann zusätzlich noch eingestellt werden, was beim "//Schließen//" des Clients passiert:
86 86  
87 -Im Reiter "Client" kann zusätzlich noch eingestellt werden, was beim "//Schließen//" des Clients passiert. Dies steht nur im Standalone-Client zur Verfügung.
88 -
89 89  [[image:UCC-Client-Einstellungen 2.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="491" width="450"]]
90 90  
91 -
92 92  Es wird empfohlen, die Optionen "//Minimieren statt Schließen//" sowie "//In den Infobereich minimieren//" zu aktivieren.
93 93  
94 94  Die Auswahl "//Fenster bei eingehendem Anruf hervorheben//" legt fest, wie der UCC-Client  bei eingehenden Anrufen reagiert.
... ... @@ -100,27 +100,12 @@
100 100  
101 101  Wird hier "//Immer//" ausgewählt, poppt der (eigenständige) UCC-Client von selbst auf, sobald ein Anruf eingeht, auch wenn er minimiert ist.
102 102  
103 -{{info title="(% style=~"font-size:28px~" %)►(% style=~"font-size:18px~" %)**Empfehlung**"}}
104 -Setzen Sie die Optionen
105 105  
106 -* "//Minimieren statt Schließen//" sowie
107 -* "//In den Infobereich minimieren//"
108 -
109 -und aktivieren Sie die Auswahl //"Immer"// bei Fenster bei eingehendem Anruf hervorheben
110 -{{/info}}
111 -
112 -
113 113  Mit dem Schalter [[image:DND-Schalter.png]] setzen Sie den Status "//Bitte nicht stören//" (DND - do not disturb). Die Kopfzeile des UCC-Client wird dann rot: [[image:Kopfzeile DND rot.png||height="40" width="161"]]
114 114  
115 115  Im DND-Status "//klingelt//" Ihr Rechner nicht, Sie erhalten Sie keine Anrufe, Anrufer hören den "//Besetzt-Ton//" bzw. je nach Einstellung in Ihrer ggf. eingerichteten Rufumleitung eine indiviudelle Ansage mit evtl. Möglichkeit eine Nachricht auf Ihrem Anrufbeantworter zu hinterlassen.
116 116  
117 -Bewegen Sie die Maus auf den Schalter, können Sie diesen direkt einschalten bzw. auch eine Zeit definieren, wie lange der DND-Status gesetzt wird bis er automatisch wieder deaktiviert wird.
118 118  
119 -[[image:DND-Zeit.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="139" width="120"]]
120 -
121 -Per Mausklick läßt sich der DND-Zustand jederzeit wieder deaktivieren.
122 -
123 -
124 124  Der UCC-Client stellt links in der Leiste die Funktionsmenüs dar.
125 125  
126 126  |=Symbol|=zugehöriges Menü |=Bedeutung
... ... @@ -137,10 +137,8 @@
137 137  
138 138  Im Menü "//Benutzereinstellungen//" [[image:Symbol Benutzereinstellungen.png]]können Sie einstellen, wie ihr Status dargestellt wird und wie auf dem Anrufbeantworter hinterlassene Nachrichten behandelt werden.
139 139  
140 -Über die Option "//Eigenen Status verstecken//" können Sie bestimmen, dass  in der Kontaktliste "//Intern//" Ihr "//Verfügbarkeitsstatus//" für andere Nutzer angezeigt wird. Diese Option ist per Default gesetzt, Ihr Status wird damit nicht dargestellt.
103 +Mit der Option "//Eigenen Status verstecken//" können Sie bestimmen, wie in der Kontaktliste "//Intern//" Ihr "//Verfügbarkeitsstatus//" ist.
141 141  
142 -Wenn Sie möchten, dass Ihr Status dargestellt wird, entfernen Sie das Häkchen und klicken auf [[image:Speichern.png]]. Damit können andere Nutzer nun Ihren Status sehen.
143 -
144 144  |=Status|=Bedeutung
145 145  |[[image:Symbol Status grün.png]]|Verfügbar
146 146  |[[image:Symbol Status rot.png]]|im Gespräch
... ... @@ -147,6 +147,8 @@
147 147  |[[image:Symbol Status rot DND.png]]|abwesend bzw. möchte nicht gestört werden
148 148  |[[image:Symbol Status grau.png]]|Verfügbarkeitsstatus verborgen
149 149  
111 +Wenn Sie möchten, dass Ihr Status dargestellt wird, entfernen Sie das Häkchen und klicken auf [[image:Speichern.png]]. Damit können andere Nutzer Ihren Status sehen.
112 +
150 150  Im Feld "//Benachrichtigungen per E-Mail//" können Sie festlegen, was mit Nachrichten passiert, die Ihnen Anrufer ggf. auf Ihren Anrufbeantworter gesprochen haben.
151 151  
152 152  |(% style="width:452px" %)**Auswahl**|(% style="width:800px" %)**Bedeutung**
... ... @@ -154,28 +154,24 @@
154 154  |(% style="width:452px" %)Benachrichtigungen mit Anrufbeantworternachricht im Anhang|(% style="width:800px" %)Sie erhalten eine E-Mail-Benachrichtigung, in dessen Anhang sich die Sprachnachricht des Anrufers befindet. Die Nachricht wird auf dem UCware-Server nicht gelöscht.
155 155  |(% style="width:452px" %)Benachrichtigungen mit Anrufbeantworternachricht im Anhang und Löschen|(% style="width:800px" %)Sie erhalten eine E-Mail-Benachrichtigung, in dessen Anhang sich die Sprachnachricht des Anrufers befindet. Die Nachricht wird auf dem UCware-Server gelöscht.
156 156  
157 -== ==
158 -
159 159  == Telefonieren mit dem UCC-Client ==
160 160  
161 161  (% class="box warningmessage" %)
162 162  (((
163 -|(% rowspan="2" %)(((
164 -(% style="color:#e74c3c; font-size:36px" %)**⚠**
165 -)))|(%%)(% style="color:#000000; font-size:14px" %)**Für die Telefonie mit der UCware-Telefonanlage sind zwei Punkte besonders zu beachten:**
166 -|(((
124 +(% class="wikigeneratedid" id="HFFCrdieTelefoniemitderneuenUCware-TelefonanlagesindzweiPunktebesonderszubeachten:" %)
125 +(% style="color:#e74c3c; font-size:16px" %)**Für die Telefonie mit der neuen UCware-Telefonanlage sind zwei Punkte besonders zu beachten:**
126 +
167 167  * (((
168 168  (% class="wikigeneratedid" id="HBeiGesprE4chennachexterndarfkeine22Amtsvorwahl2802922mehrgewE4hltwerden21" %)
169 -(% style="color:#e74c3c; font-size:14px" %)Bei Gesprächen nach **extern** darf **__keine__** "Amtsvorwahl (0)" mehr gewählt werden!
129 +(% style="color:#e74c3c; font-size:16px" %)Bei Gesprächen nach extern **darf** **__keine__** "Amtsvorwahl (0)" mehr gewählt werden!
170 170  )))
171 171  * (((
172 172  (% class="wikigeneratedid" id="HBeiOrtsgesprE4chenistgrundsE4tzlichdieVorwahlmitzuwE4hlen21" %)
173 -(% style="color:#e74c3c; font-size:14px" %)Bei **Ortsgesprächen** ist __grundsätzlich__ die Vorwahl mit zu wählen!
133 +(% style="color:#e74c3c; font-size:16px" %)Bei **Ortsgesprächen** ist __grundsätzlich__ die **Vorwahl** mit zu wählen!
174 174  )))
175 175  )))
176 -)))
177 177  
178 -Um ein Telefongespräch zu führen, tippen Sie die Zielrufnummer oben in das Feld [[image:Rufnummernfeld.png||height="31" width="196"]] ein und drücken die Eingabetaste auf der Tastatur oder klicken rechts den Hörer an.
137 +Um ein Telefongespräch zu führen, tippen Sie die Zielrufnummer oben in das Feld [[image:Rufnummernfeld.png||height="26" width="165"]] ein und drücken die Eingabetaste auf der Tastatur oder klicken rechts den Hörer an.
179 179  
180 180  In der Kachel  "//Aktuelle Anrufe//" wird der Anruf dargestellt:
181 181  
... ... @@ -251,22 +251,21 @@
251 251  
252 252  [[image:Rufumleitungsprofile leer.png||data-xwiki-image-style-border="true"]]
253 253  
254 -Klicken Sie dort auf das [[image:plus.png]]. Es wird ein neues, leeres Rufumleitungsprofil angelegt. Dieses hat vorerst einen Namen bestehend aus Datum und Uhrzeit.
213 +Klicken Sie dort auf das [[image:plus.png]]. Es wird ein neues leeres Rufumleitungsprofil angelegt. Dieses hat vorerst einen Namen bestehend aus Datum und Uhrzeit.
255 255  
256 256  [[image:Rufumleitungsprofile neu.png||data-xwiki-image-style-border="true"]]
257 257  
258 -Klicken Sie auf das neue, leere Rufumleitungsprofil (hier 2023-08-28 15:59). Im großen Bereich öffnet sich das Profil, welches Sie nun konfigurieren können:
217 +Klicken Sie auf das neue, leere Rufumleitungsprofil (hier 2023-08-28 15:59). Im großen Bereich öffnet sich nun das Profil, welches Sie nun konfigurieren können:
259 259  
260 260  [[image:Rufumleitungsprofil einrichten.png||data-xwiki-image-style-border="true"]]
261 261  
262 -
263 -Im Feld "//Name//" sollten Sie eine passende Bezeichnung für das Profil eintragen.
264 -
265 -In den vier Zeilen darunter können Sie konfigurieren, zu welcher Situation das Profil greifen soll, was also passieren soll. Sie können das separat für Anrufe von intern und extern festlegen. Sie können also z.B einrichten, dass Anrufer von intern zu Ihrer Kollegin / Ihrem Kollegen umgeleitet werden, während Anrufer von extern nur eine Nachricht angesagt bekommen.
221 +Im Feld "//Name//" sollten Sie eine passende Bezeichnung für das Profil eintragen. In den vier Zeilen darunter können Sie konfigurieren, zu welcher Situation das Profil greifen soll, was also passieren soll. Sie können das separat für Anrufe von intern und extern festlegen. Sie können also z.B einrichten, dass Anrufer von intern zu Ihrer Kollegin / Ihrem Kollegen umgeleitet werden, während Anrufer von extern nur eine Nachricht angesagt bekommen.
266 266  
267 267  
268 268  |=(% style="width: 205px;" %)Situation|=(% style="width: 1048px;" %)Beschreibung
269 -|(% style="width:205px" %)Immer|(% style="width:1048px" %)Die ausgewählte Aktion wird bei eingehendem Anruf sofort ausgeführt. Die weiteren Aktionen kommen nicht zum tragen.
225 +|(% style="width:205px" %)Immer|(% style="width:1048px" %)(((
226 +Die ausgewählte Aktion wird immer ausgeführt.
227 +)))
270 270  |(% style="width:205px" %)Abgemeldet|(% style="width:1048px" %)Die ausgewählte Aktion wird nur ausgeführt, wenn kein Gerät von Ihnen angemeldet ist.
271 271  |(% style="width:205px" %)Besetzt / DND|(% style="width:1048px" %)Die ausgewählte Aktion wird ausgeführt, wenn Sie sich im Gespräch befinden bzw. "//Nicht Stören//" (DND - Do not disturb) gesetzt haben.
272 272  |(% style="width:205px" %)keine Antwort|(% style="width:1048px" %)Die ausgewählte Aktion wird ausgeführt, wenn Sie das Gespräch nicht annehmen. Die Aktion wird dann nach der unter "//Keine Antwort nach Sekunden//" eingetragenen Zeit ausgeführt.
... ... @@ -301,10 +301,8 @@
301 301  
302 302  Öffnen Sie dazu in linken Leiste über das Symbol [[image:UCC-Rufnummernkonfiguration.png]]die Rufnummernkonfiguration.
303 303  
262 +[[image:Rufnummernkonfiguration.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="380" width="1000"]]
304 304  
305 -[[image:Rufnummernkonfiguration61.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="377" width="1000"]]
306 -
307 -
308 308  Im rechten Bereich können Sie aus Ihren Rufumleitungsprofilen das gewünschte Profil auswählen.
309 309  
310 310  [[image:Auswahl Rufumleitungsprofil.png||data-xwiki-image-style-border="true"]]
... ... @@ -361,7 +361,7 @@
361 361  
362 362  
363 363  (% class="wikigeneratedid" %)
364 -**(Um mit dem Headset am Rechner/ Laptop  zu telefonieren müssen Sie bitte in den Windows-Einstellungen unter Datenschutz das Mikrofon erlauben. [[Windows 10/11 Datenschutzeinstellungen für den Zugriff auf Webcams und Mikrofone anpassen>>doc:Anleitungen und Dokumentationen zur Nutzung der IT-Infrastruktur.Sicherheit.Windows 10 Datenschutzeinstellungen für den Zugriff auf Webcams und Mikrofone anpassen.WebHome]])**
320 +**(Um mit dem Headset am Rechner/ Laptop  zu telefonieren müssen Sie bitte in den Windows-Einstellungen unter Datenschutz das Mikrofon erlauben. [[Windows 10/11 Datenschutzeinstellungen für den Zugriff auf Webcams und Mikrofone anpassen>>url:https://xwiki.sonia.de/wiki/rechenzentrum/view/Anleitungen%20und%20Dokumentationen%20zur%20Nutzung%20der%20IT-Infrastruktur/Sicherheit/Windows%2010%20Datenschutzeinstellungen%20f%C3%BCr%20den%20Zugriff%20auf%20Webcams%20und%20Mikrofone%20anpassen/]])**
365 365  
366 366  
367 367  == Widgets / Ansichtsfenster Einstellungen ==
... ... @@ -373,7 +373,7 @@
373 373  {{jwplayer attachment="https://xwiki.sonia.de/wiki/rechenzentrum/download/Anleitungen%20und%20Dokumentationen%20zur%20Nutzung%20der%20IT-Infrastruktur/UC%20Ware%20UCC-Client/WebHome/Status_verstecken_2.mp4?rev=1.1"/}}
374 374  
375 375  
376 -= Anleitung zur Telefonie mit dem Tisch-Telefon =
332 += Anleitung zur Telefonie mit dem Telefon =
377 377  
378 378  (% class="box errormessage" %)
379 379  (((
... ... @@ -416,7 +416,7 @@
416 416  
417 417  == Abmelden vom Telefon ==
418 418  
419 -Wollen Sie sich vom Tischtelefon abmelden, drücken Sie am Telefon die Taste unter dem Display, über der im Display "Abmelden" steht.
375 +Wollen Sie sich vom Tischtelefon abmelden, drücken Sie am Telefon die Taste unter dem Display, über die im Display "Abmelden" steht.
420 420  
421 421  Sie können sich aber auch vom UCC-Client aus vom Telefon abmelden, wenn Sie in der Rufnummernkonfiguration [[image:UCC-Rufnummernkonfiguration.png]] in der Slot-Konfiguration den Button [[image:Button Gerät Abmelden.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="36" width="110"]] klicken.
422 422  
... ... @@ -433,34 +433,3 @@
433 433  Sie können sich an jedem anderen Tischtelefon anmelden. Dieses bekommt dann Ihre Rufnummer und Ihre Einstellungen zugewiesen und Sie können mit Ihrer Rufnummer telefonieren. Von Ihrem eigentlichen Tischtelefon werden Sie dabei automatisch abgemeldet.
434 434  
435 435  Kehren Sie später wieder an Ihr Tischtelefon zurück, müssen Sie sich dort wieder anmelden. In diesem Zuge werden Sie automatisch am "anderen" Tischtelefon abgemeldet, sofern Sie dies nicht beim Verlassen des Telefons selbst getan haben.
436 -
437 -
438 -{{id name="uccclientinstall"/}}
439 -
440 -= UCC Standalone-Client installieren =
441 -
442 -Zum Installieren des UCC-Clients laden Sie sich den für Ihr Rechnersystem (Windows - Mac - Linux) passenden Client herunter. Rufen Sie dazu in einem Broswser die URL [[https:~~/~~/voip.ostfalia.de>>https://voip.ostfalia.de]] auf.
443 -
444 -[[image:Login-Screen61.png||height="272" width="450"]]
445 -
446 -Loggen Sie sich nicht ein, sondern klicken auf das Download-Symbol [[image:Download-Symbol.png]]in der rechten oberen Ecke. Es erscheint ein kleines Menü:
447 -
448 -[[image:Client laden.png||data-xwiki-image-style-border="true"]]
449 -
450 -Über den Punkt "Herunterladen" laden Sie das passende Client-Installer-Paket für das Betriebssystem "dieses" Rechners herunter.  Über "Alle Client Versionen" haben Sie die Möglichkeit, auch andere Client-Installer-Pakete zu laden.
451 -
452 -Installieren Sie das heruntergeladene Paket auf Ihrem Rechner.
453 -
454 -Wenn Sie den frisch installierten Client das erste Mal starten, versucht er sich selbst zu konfigurieren, was in der Ostfalia-Netzwerk-Umgebung derzeit nicht möglich ist.
455 -
456 -[[image:UCC-Client-autoconfig.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="291" width="350"]]
457 -
458 -Klicken Sie hier auf "Manual Configuration" und geben in dem Eingabefeld "UCware-Address" (% style="font-size:16px" %)[[https:~~/~~/voip.ostfalia.de/client/>>https://voip.ostfalia.de/client/]](%%) ein und klicken auf "Connect".
459 -
460 -[[image:UCC-Client-manualconfig.png||data-xwiki-image-style-border="true" height="193" width="350"]]
461 -
462 -Es erscheint das Login-Fenster
463 -
464 -[[image:Login-Screen61.png||height="242" width="400"]]
465 -
466 -Der UCC-Standalone-Client ist installiert und fertig [[zur Nutzung>>||anchor="nutzung"]]
Client laden.png
Author
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -xwiki:XWiki.thk
Größe
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -2.7 KB
Inhalt
DND-Zeit.png
Author
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -xwiki:XWiki.thk
Größe
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -4.0 KB
Inhalt
Download-Symbol.png
Author
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -xwiki:XWiki.thk
Größe
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -272 bytes
Inhalt
Login-Screen61.png
Author
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -xwiki:XWiki.thk
Größe
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -40.2 KB
Inhalt
Rufnummernkonfiguration61.png
Author
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -xwiki:XWiki.thk
Größe
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -34.1 KB
Inhalt
UCC-Client-Einstellungen 1 61.png
Author
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -xwiki:XWiki.thk
Größe
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -34.4 KB
Inhalt
UCC-Client-Login61.png
Author
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -xwiki:XWiki.thk
Größe
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -80.8 KB
Inhalt
UCC-Client-autoconfig.png
Author
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -xwiki:XWiki.thk
Größe
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -6.0 KB
Inhalt
UCC-Client-manualconfig.png
Author
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -xwiki:XWiki.thk
Größe
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -10.5 KB
Inhalt
UCC-Client61.png
Author
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -xwiki:XWiki.thk
Größe
... ... @@ -1,1 +1,0 @@
1 -78.8 KB
Inhalt